Freitag, 04. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Österreich schließt wegen Seuchengefahr bestimmte Grenzübergänge
Umfrage: Mehr Unternehmen wollen wieder investieren
Dax stürzt nach Trumps Zollankündigung ab
Ökonom: Trump zieht Deutschland Richtung Rezession
Ungarn zieht sich aus Internationalem Strafgerichtshof zurück
Dax am Mittag weiter tief im Minus - Adidas im Sinkflug
Dax lässt nach US-Zollankündigung kräftig nach - Ölpreis gesunken
Union will keine Rücksicht mehr auf SPD-Mitgliederentscheid nehmen
UN fordert Untersuchung nach Fund von 15 Helfer-Leichen in Gaza
Arbeitgeberpräsident warnt vor steigenden Lohnnebenkosten

Newsticker

01:00Landkreistag pocht auf Verwaltungsreform und Förderung für Kommunen
00:00CDU-Vize will drei Bundesminister aus Ostdeutschland
00:00Dürr wirft Schwarz-Rot fehlenden Reformwillen vor
00:00DIW befürwortet harten Kurs gegen Trumps Zollpolitik
00:00Grüne drängen zu rascher Aufnahme der Parlamentsarbeit
00:00Grippe: Hausärzte melden weiterhin sehr hohe Belastung in Praxen
23:09UN fordert Untersuchung nach Fund von 15 Helfer-Leichen in Gaza
22:30US-Börsen lassen nach Zollankündigung kräftig nach - Euro stärker
21:22Union sagt wegen Koalitionsverhandlungen Gremiensitzungen ab
20:02Türkei: Dilek Imamoglu strebt keine Karriere in der Politik an
19:44Kaum Protest gegen Castor-Transport - Bundespolizei zufrieden
18:53Merkel will über Künstler für ihr Kanzleramtsporträt entscheiden
18:02Handelsökonom Felbermayr rät zu Exportsteuern gegen Trump
18:00Infratest: CDU verliert in Sonntagsfrage - AfD mit Höchstwert
18:00Umfrage: Mehrheit glaubt Merz` Schulden-Begründung nicht

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.717 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 3,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax durchgehend im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutschland und Jordanien drängen auf Waffenruhe in Gaza


Abdullah II. bin al-Hussein und Olaf Scholz am 03.04.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Deutschland und Jordanien drängen auf eine schnelle Rückkehr zur Waffenruhe im Gazastreifen - und hoffen auf die fortlaufende Unterstützung durch die USA.

In der Zukunft werde es darauf ankommen, dass man mit anderen Partnern zusammen, insbesondere aus der Region, aber auch den USA, alles dafür tue, dass es ein Wiederaufbau gibt, der ein gutes Leben der Menschen im Westjordanland und Gaza möglich mache, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Donnerstag nach einem Treffen mit dem jordanischen König Abdullah II. bin al-Hussein in Berlin. Für ihn sei auch ganz zentral, dass das immer verbunden bleibe mit der Perspektive auf eine eigene Selbststaatlichkeit. "Also die Zwei-Staaten-Lösung gehört deshalb als verhandeltes Ziel immer dazu."

Der König ergänzte, dass die arabischen Staaten derzeit an einem Wiederaufbauplan arbeiten.

Allerdings sei der Bruch des Waffenstillstands ein Rückschlag für alle gewesen. "Aber ich denke, dass wir in den nächsten Wochen, wenn der Waffenstillstand wiederhergestellt ist, die arabischen Minister dann auch Europa bereisen werden, um ihre Pläne dazulegen und dann das auch den Amerikanern vortragen werden." Man hoffe, einen sehr detaillierten Plan zu haben, der dann auch die Unterstützung der Regierung Amerikas erhalten werde, so der Monarch.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.04.2025 - 10:56 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung