Freitag, 04. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

UN fordert Untersuchung nach Fund von 15 Helfer-Leichen in Gaza
Dax startet erneut schwach - US-Arbeitsmarktdaten erwartet
Dax rutscht weiter ab - Öl und Gas günstiger
Südkoreas Verfassungsgericht bestätigt Absetzung von Präsident Yoon
Auftragsmangel im Wohnungsbau leicht rückläufig
DIW befürwortet harten Kurs gegen Trumps Zollpolitik
Dax am Mittag im freien Fall - Banken besonders schwach
Beauftragte warnt vor US-Eingriff in deutsche Gleichstellungspolitik
CDU-Vize will drei Bundesminister aus Ostdeutschland
Sitzungswoche des Bundestags abgesagt - Linke und Grüne üben Kritik

Newsticker

20:312. Bundesliga: KSC schlägt Hannover - Braunschweig siegreich
19:12Beauftragte warnt vor US-Eingriff in deutsche Gleichstellungspolitik
17:52Opel-Mutter setzt wieder auf Hybrid-Fahrzeuge
17:43Dax rutscht weiter ab - Öl und Gas günstiger
16:45Bauernverband bezweifelt Pestizide als Ursache für Parkinson
16:18Deutsche Bank befürchtet Rezession wegen US-Zöllen
15:59Kukies mahnt EU zu besonnenem Handeln gegenüber US-Digitalkonzernen
15:42Bas kritisiert mögliche HKM-Vertragskündigung durch TKSE
15:29Zartmann löst Oimara an Spitze der Single-Charts ab
15:02Schweitzer offen für Maßnahmen gegen US-Tech-Firmen
14:38US-Arbeitslosenquote im März auf 4,2 Prozent gestiegen
13:46Rutte will Zoll-Folgen für Verteidigungsetats nicht kommentieren
13:10GdP will Sondervermögen für innere Sicherheit
13:06Grüne warnen vor Wiedereinstieg in Atomenergie
13:00AfD kritisiert Streichung der Bundestagssitzungswoche

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax weiter kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.642 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 5,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax den gesamten Handelstag über im negativen Bereich und zeigte nur kurzzeitige Erholungsversuche. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Arbeitgeberpräsident warnt vor steigenden Lohnnebenkosten


Rainer Dulger (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger warnt Union und SPD vor zusätzlichen Belastungen der Rentenversicherung. "Wenn SPD und Union den eingeschlagenen Weg weitergehen, werden die Rentenbeiträge unbezahlbar", sagte Dulger dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland".

"Wir können so nicht weitermachen, wenn wir die zukünftigen Generationen nicht überlasten wollen", so der BDA-Chef weiter. "Ich plädiere dringend für eine Stärkung der zweiten und dritten Säule, also der privaten und betrieblichen Altersvorsorge."

Schon heute seien die Lohnnebenkosten viel zu hoch.

"Wenn eine alleinstehende Arzthelferin ohne Kinder monatlich 2.400 Euro brutto verdient, bekommt sie nur 1.700 Euro netto überwiesen. Das ist im Grunde ein Skandal. Ich nenne das Netto-Klau", sagte Dulger. "Gerade Geringverdiener müssen einen echten Vorteil haben, wenn sie jeden Tag zur Arbeit gehen und Leistung bringen." Vor allem das Abstandsgebot zu denen, die gar nicht arbeiten, müsse wiederhergestellt werden.

Ein politisch definierter Mindestlohn sei dafür kein geeignetes Instrument. "Die Mindestlohnkommission nimmt eine Gesamtabwägung unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren vor. Diese Abwägung ist datenbasiert und kann sich nicht an den Wünschen einzelner Akteure orientieren. So muss es auch bleiben", sagte er. Und weiter: "Ich wünsche mir sehr, dass alle Parteien die Tarifautonomie respektieren. Union und SPD können sich nicht gleichermaßen zur unabhängigen Mindestlohnkommission bekennen - und im Sondierungspapier zwei Sätze später die Erwartung von 15 Euro formulieren. Das passt nicht zusammen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.04.2025 - 07:32 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung