Donnerstag, 03. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Österreich schließt wegen Seuchengefahr bestimmte Grenzübergänge
Ökonom: Trump zieht Deutschland Richtung Rezession
Umfrage: Mehr Unternehmen wollen wieder investieren
Dax stürzt nach Trumps Zollankündigung ab
Ungarn zieht sich aus Internationalem Strafgerichtshof zurück
Dax am Mittag weiter tief im Minus - Adidas im Sinkflug
Koalitionsverhandlungen: VdK fürchtet verdeckte Rentenkürzung
Union will keine Rücksicht mehr auf SPD-Mitgliederentscheid nehmen
Dax lässt nach US-Zollankündigung kräftig nach - Ölpreis gesunken
DRK befürwortet Pflichtkurs zur Katastrophenvorsorge für alle

Newsticker

23:09UN fordert Untersuchung nach Fund von 15 Helfer-Leichen in Gaza
22:30US-Börsen lassen nach Zollankündigung kräftig nach - Euro stärker
21:22Union sagt wegen Koalitionsverhandlungen Gremiensitzungen ab
20:02Türkei: Dilek Imamoglu strebt keine Karriere in der Politik an
19:44Kaum Protest gegen Castor-Transport - Bundespolizei zufrieden
18:53Merkel will über Künstler für ihr Kanzleramtsporträt entscheiden
18:02Handelsökonom Felbermayr rät zu Exportsteuern gegen Trump
18:00Infratest: CDU verliert in Sonntagsfrage - AfD mit Höchstwert
18:00Umfrage: Mehrheit glaubt Merz` Schulden-Begründung nicht
17:42Dax lässt nach US-Zollankündigung kräftig nach - Ölpreis gesunken
16:03Schwesig lehnt Ost-Quote für Kabinettsposten ab
15:54Deutsche NGOs erhielten US-Schreiben zu Diversität und Klimaschutz
15:40Justizminister beschließen Strategie zur Digitalisierung
15:34Mützenich kritisiert Orbán für Umgang mit Netanjahu-Haftbefehl
15:22US-Zölle: Stahlmanagerin kritisiert hohe Energiekosten

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.717 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 3,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax durchgehend im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Sachsens Innenminister will Jugendstrafrecht nur noch bis 18 Jahre


Armin Schuster (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die sächsische Landesregierung will die Anwendung des Jugendstrafrechts auf maximal 18 Jahre statt bisher 21 Jahre begrenzen.

"Mit der Volljährigkeit muss dann auch Erwachsenenstrafrecht gelten, denn der Erziehungsgedanke des Jugendstrafrechts geht bei 18- bis 21-jährigen schlicht am Ziel vorbei", sagte Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) der "Bild" (Donnerstagausgabe). "Wer voll geschäftsfähig ist und wählen darf, muss auch volle Verantwortung nach dem Strafgesetzbuch für seine Taten übernehmen."

Schuster kündigte zugleich an, härter als bisher gegen ausländische Intensivtäter vorgehen zu wollen. "Nur etwa ein Prozent der Asylzuwanderer in Sachsen sind Mehrfach- und Intensivstraftäter, die aber rund 50 Prozent der Straftaten begehen", sagte er.

Die Bundesregierung müsse "alles daransetzen, dass wir diese kleine Gruppe konsequent abschieben können".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.04.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung