Donnerstag, 03. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Umfrage: Mehrheit glaubt Merz` Schulden-Begründung nicht
Handelsökonom Felbermayr rät zu Exportsteuern gegen Trump
USA weiten Importzölle deutlich aus - 20 Prozent auf EU-Einfuhren
Trump unterzeichnet neues Zolldekret - 20 Prozent auf Importe aus EU
Österreich schließt wegen Seuchengefahr bestimmte Grenzübergänge
Ökonom: Trump zieht Deutschland Richtung Rezession
Umfrage: Mehr Unternehmen wollen wieder investieren
Dax stürzt nach Trumps Zollankündigung ab
Ungarn zieht sich aus Internationalem Strafgerichtshof zurück
Dax am Mittag weiter tief im Minus - Adidas im Sinkflug

Newsticker

18:02Handelsökonom Felbermayr rät zu Exportsteuern gegen Trump
18:00Infratest: CDU verliert in Sonntagsfrage - AfD mit Höchstwert
18:00Umfrage: Mehrheit glaubt Merz` Schulden-Begründung nicht
17:42Dax lässt nach US-Zollankündigung kräftig nach - Ölpreis gesunken
16:03Schwesig lehnt Ost-Quote für Kabinettsposten ab
15:54Deutsche NGOs erhielten US-Schreiben zu Diversität und Klimaschutz
15:40Justizminister beschließen Strategie zur Digitalisierung
15:34Mützenich kritisiert Orbán für Umgang mit Netanjahu-Haftbefehl
15:22US-Zölle: Stahlmanagerin kritisiert hohe Energiekosten
15:03Fall Netanjahu: Jusos werfen Merz Orbán-Kurs vor
14:40Schnitzer befürwortet EU-Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne
14:26Österreich schließt wegen Seuchengefahr bestimmte Grenzübergänge
14:00Rolf Zuckowski wird "Ehrenkommissar" der Polizei Hamburg
13:56Linkspartei will Hausaufgaben abschaffen
13:43Linke warnt Merz vor Einladung Netanjahus

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.717 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 3,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax durchgehend im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

US-Börsen legen zu - Tesla-Aktie nach Musk-Bericht fester


Wallstreet / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die US-Börsen haben am Mittwoch zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 42.225 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 5.675 Punkten 0,8 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 19.605 Punkten 0,8 Prozent im Plus.

Während die Börsen auf Klarheit hinsichtlich der geplanten "reziproken" Zölle warteten, geriet Präsidenten-Berater Elon Musk in den Fokus. Zunächst wurde bekannt, dass der Autohersteller Tesla, dessen CEO Musk aktuell ist, im vergangenen Quartal rund 13 Prozent weniger Autos ausgeliefert hat als im Vorjahresquartal.

Unter den möglichen Gründen könnte die unter potenziellen Käufern umstrittene Rolle von Musk und DOGE beim derzeitigen Staatsumbau in den USA sein: Die Tesla-Aktien stiegen jedenfalls, nachdem in einem Medienbericht behauptet wurde, Musk würde sich demnächst von seiner Rolle in der US-Regierung zurückziehen. Das hatte Trump zwar vor wenigen Wochen bereits angekündigt - das Weiße Haus dementierte den Bericht dennoch. Die Tesla-Aktien blieben trotz Dementi im Plus.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Mittwochabend stärker: Ein Euro kostete 1,0847 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9219 Euro zu haben.

Der Goldpreis konnte profitieren, am Abend wurden für eine Feinunze 3.125 US-Dollar gezahlt (+0,4 Prozent). Das entspricht einem Preis von 92,63 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 75,04 US-Dollar, das waren 55 Cent oder 0,7 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.04.2025 - 22:13 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung