Samstag, 05. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Beauftragte warnt vor US-Eingriff in deutsche Gleichstellungspolitik
Dax rutscht weiter ab - Öl und Gas günstiger
Schwarz-Rot will Wahlfreiheit bei Zahlungsmitteln vorschreiben
Telekom: US-Tochter T-Mobile gibt Inklusions-Initiativen auf
Thomas Müller verlässt FC Bayern im Sommer
Opel-Mutter setzt wieder auf Hybrid-Fahrzeuge
Immobilienverband kritisiert schwarz-rote Pläne für Wohnungsmarkt
Bauernverband bezweifelt Pestizide als Ursache für Parkinson
EVP will mit Abkommen mit Südamerika auf US-Zölle reagieren
Kritik an Union-Vorstoß zum Informationsfreiheitsgesetz

Newsticker

14:572. Bundesliga: HSV schlägt zehn Nürnberger deutlich
14:29Bundesarchiv warnt scheidende Regierung vor Unterlagen-Löschung
14:00Aufnahmeprogramm für Afghanen: Union will Zusagen einzeln prüfen
13:47CDU drängt auf schnelle Handelsabkommen mit Indien und Indonesien
13:30Gespräch im Ministerium zu Affäre um Würzburger Geschichts-Lehrstuhl
12:36EVP-Chef warnt vor "Desaster" durch AfD-Politik
12:01Estland bringt Entzug des Stimmrechts für Orbán ins Spiel
11:49Lilian Thuram kritisiert Vergabe der WM 2026 an die USA
10:58Baden-Württembergs Justizministerin fordert Debatte über Asylrecht
10:14Thomas Müller verlässt FC Bayern im Sommer
09:51Kritik an Union-Vorstoß zum Informationsfreiheitsgesetz
09:16Verstappen sichert sich Pole Position in Suzuka
08:25Beschaffungsamt kritisiert Bürokratie der Rüstungsindustrie
07:00Operatives Führungskommando warnt vor russischer Spionage
07:00Haßelmann lehnt Inbetriebnahme von Nordstream 1 und 2 ab

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax weiter kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.642 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 5,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax den gesamten Handelstag über im negativen Bereich und zeigte nur kurzzeitige Erholungsversuche. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Thüringen stoppt Verteilung von Asylbewerbern aus sicheren Staaten


Asylbewerberunterkunft (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In Thüringen sollen Asylbewerber aus sogenannten sicheren Herkunftsstaaten nicht mehr auf die Kommunen verteilt werden. Das Thüringer Justizministerium gab am Mittwoch eine entsprechende Anordnung heraus.

Dementsprechend sollen Asylbewerber aus den Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Ghana, Kosovo, Republik Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Senegal und Serbien so lange in Aufnahmeeinrichtungen des Freistaats verbleiben, bis diese nach Abschluss ihres Asylverfahrens beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) in ihre Herkunftsländer zurückgeführt werden.

"Hiermit unternehmen wir einen wichtigen Schritt, um die Kernziele der Landesregierung im Migrationsbereich in die Tat umzusetzen", sagte Migrationsministerin Beate Meißner (CDU). "Neben einer längst überfälligen Entlastung der ohnehin an ihre Grenzen stoßenden Landkreise und kreisfreien Städte wird diese Maßnahme zu einer echten Wende in der Migrationspolitik des Freistaats beitragen."

Langfristig sollen nach Auskunft der Ministerin auch weitere Asylbewerber mit geringer Bleibeperspektive bis zu deren Abschiebung in Aufnahmeeinrichtungen des Landes verbleiben.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.04.2025 - 13:52 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung