Donnerstag, 03. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Ökonomen warnen vor Wirtschaftseinbruch wegen US-Zöllen
Fahrlehrerverband begrüßt Führerscheinpläne der Verkehrsminister
US-Botschaft befragt auch deutsche Firmen zu Vielfalt und Abtreibung
Behörden zerschlagen internationales Kinderpornonetzwerk
Trump unterzeichnet neues Zolldekret - 20 Prozent auf Importe aus EU
Dax lässt nach - Stimmung vor neuen US-Zöllen angespannt
Deutsche horten 195 Millionen Alt-Handys
Ökonom: Trump zieht Deutschland Richtung Rezession
USA weiten Importzölle deutlich aus - 20 Prozent auf EU-Einfuhren
Dax fällt zum Mittag weiter - fast alle Unternehmen im Minus

Newsticker

11:33Fahrlehrerverband begrüßt Führerscheinpläne der Verkehrsminister
11:30Ökonomen warnen vor Wirtschaftseinbruch wegen US-Zöllen
11:23Apotheken fürchten durch US-Zölle Folgen für Medikamentenversorgung
11:13Zahl der Abtreibungen 2024 kaum verändert
11:08Großrazzia gegen Drogenhändler in NRW und den Niederlanden
10:56Deutschland und Jordanien drängen auf Waffenruhe in Gaza
10:50Kriminalfall "YOGTZE" nach 40 Jahren aufgeklärt
10:32Ungarn zieht sich aus Internationalem Strafgerichtshof zurück
10:07Thüringer Ministerpräsident fordert Ostdeutsche im Kabinett
09:47Dax stürzt nach Trumps Zollankündigung ab
08:41Habeck bezeichnet Trumps Zollankündigung als "Inflation Day"
08:36Immer weniger Saisonarbeiter in der Landwirtschaft
08:34Juristen fordern bessere Ausstattung für Justizbehörden
08:26Union will keine Rücksicht mehr auf SPD-Mitgliederentscheid nehmen
08:23Mehr Kriegsdienstverweigerer widerrufen frühere Entscheidung

Börse

Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Donnerstag zunächst kräftige Kursverluste verzeichnet. Gegen 9:45 Uhr wurde der Dax mit rund 22.045 Punkten berechnet, was einem Minus von 1,6 Prozent gegenüber dem Handelsschluss am Vortag entspricht. An der Spitze der Kursliste rangierten Vonovia, Eon und Daimler Truck, am Ende Adidas, die Commerzbank und die Deutsche Bank. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Behörden zerschlagen internationales Kinderpornonetzwerk


Polizistin (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach Ermittlungen in Bayern haben die Sicherheitsbehörden in 31 Staaten ein internationales Kinderpornonetzwerk zerschlagen. Konkret gehe es um die Darknet-Plattform "Kidflix", teilten die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg und des Bayerischen Landeskriminalamt am Mittwoch mit.

Die mit Unterstützung der Behörden in den Niederlanden und der Schweiz geführten Ermittlungen richteten sich gegen die Betreiber sowie ca. 190.000 Nutzer der Plattform, die im Zeitraum von April 2022 bis jetzt registriert waren. Durch die Ermittlungen gelang es, weltweit bislang 1.393 Tatverdächtige trotz der von ihnen versuchten Verschleierung ihrer Identität ausfindig zu machen.

Im Mittelpunkt der Ermittlungen stand dabei vor allem die akribische Nachverfolgung der Bezahlwege über Kryptowährungen, wobei es den Spezialisten des BLKA in mehreren Fällen gelang, diese trotz der Verwendung von Mixing-Diensten und von besonders auf Anonymität ausgelegten Kryptowährungen zu den Beschuldigten zurückzuverfolgen.

Insgesamt waren ca. 1,8 Millionen Nutzer weltweit im Zeitraum von April 2022 bis jetzt zumindest zeitweise angemeldet.

In Bayern wurden im Rahmen eines gemeinsamen Action-Days am 10. März 2025 neun Durchsuchungen bei neun Tatverdächtigen durchgeführt. Diese fanden in Augsburg, München, Nürnberg und in den Landkreisen Landsberg am Lech, Regen, Rosenheim, Oberallgäu, und Neumarkt i. d. Opf. statt. Insgesamt hatten im gesamten Ermittlungskomplex zwölf Tatverdächtige ihren Wohnsitz in Bayern.

In Deutschland fanden in 13 Bundesländern (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen) 96 Durchsuchungen statt. Insgesamt wird hier gegen 103 Tatverdächtige ermittelt.

Von 10. bis 23. März 2025 beteiligten sich insgesamt 38 Staaten an der konzertierten Operation zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet, die den Aktionsnamen "OP Stream" führt. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen wurden elektronische Datenträger, Mobiltelefone und PCs sichergestellt. Die Ermittlungen im Gesamtkomplex dauern an, da insbesondere die Betreiber der Plattform bislang nicht identifiziert werden konnten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.04.2025 - 13:40 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung