Donnerstag, 03. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Ökonomen warnen vor Wirtschaftseinbruch wegen US-Zöllen
Fahrlehrerverband begrüßt Führerscheinpläne der Verkehrsminister
US-Botschaft befragt auch deutsche Firmen zu Vielfalt und Abtreibung
Behörden zerschlagen internationales Kinderpornonetzwerk
Trump unterzeichnet neues Zolldekret - 20 Prozent auf Importe aus EU
Dax lässt nach - Stimmung vor neuen US-Zöllen angespannt
Deutsche horten 195 Millionen Alt-Handys
Ökonom: Trump zieht Deutschland Richtung Rezession
USA weiten Importzölle deutlich aus - 20 Prozent auf EU-Einfuhren
Umfrage: Mehr Unternehmen wollen wieder investieren

Newsticker

11:33Fahrlehrerverband begrüßt Führerscheinpläne der Verkehrsminister
11:30Ökonomen warnen vor Wirtschaftseinbruch wegen US-Zöllen
11:23Apotheken fürchten durch US-Zölle Folgen für Medikamentenversorgung
11:13Zahl der Abtreibungen 2024 kaum verändert
11:08Großrazzia gegen Drogenhändler in NRW und den Niederlanden
10:56Deutschland und Jordanien drängen auf Waffenruhe in Gaza
10:50Kriminalfall "YOGTZE" nach 40 Jahren aufgeklärt
10:32Ungarn zieht sich aus Internationalem Strafgerichtshof zurück
10:07Thüringer Ministerpräsident fordert Ostdeutsche im Kabinett
09:47Dax stürzt nach Trumps Zollankündigung ab
08:41Habeck bezeichnet Trumps Zollankündigung als "Inflation Day"
08:36Immer weniger Saisonarbeiter in der Landwirtschaft
08:34Juristen fordern bessere Ausstattung für Justizbehörden
08:26Union will keine Rücksicht mehr auf SPD-Mitgliederentscheid nehmen
08:23Mehr Kriegsdienstverweigerer widerrufen frühere Entscheidung

Börse

Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Donnerstag zunächst kräftige Kursverluste verzeichnet. Gegen 9:45 Uhr wurde der Dax mit rund 22.045 Punkten berechnet, was einem Minus von 1,6 Prozent gegenüber dem Handelsschluss am Vortag entspricht. An der Spitze der Kursliste rangierten Vonovia, Eon und Daimler Truck, am Ende Adidas, die Commerzbank und die Deutsche Bank. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Sozialverband lehnt Strafzahlungen für verpasste Arzttermine ab


Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Sozialverband Deutschland spricht sich strikt gegen Strafzahlungen für verpasste Arzttermine aus, die im Zuge der Koalitionsverhandlungen gerade diskutiert werden.

"Strafgebühren lehnen wir klar ab", sagte die Vorstandsvorsitzende des Sozialverbands Deutschland (SoVD), Michaela Engelmeier, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Der Vorschlag sei ein "schlechter Aprilscherz", sagte sie: Ärzte würden hier zu einer Art "Klassenlehrer" gemacht, der entscheide, was "unentschuldigt" sei.

Die Gebühren seien offenbar der Versuch, die Schuld an den langen Wartezeiten für Facharzttermine den Patienten in die Schuhe zu schieben, so Engelmeier. "Hier wird offenbar gezielt versucht, von dem Vorschlag der AG Gesundheit in den Koalitionsverhandlungen zu einem Primärarztsystem abzulenken."

Der Sozialverband VdK sieht Ärzte und Patienten in der Pflicht: "Können Patienten ihre Termine nicht wahrnehmen, sollten sie unbedingt absagen", sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele dem RND. "Ärzte sollten hingegen alle notwendigen Leistungen tatsächlich anbieten."

Es gebe Statistiken, wonach zehn bis 20 Prozent der Sprechstundentermine gar nicht angeboten werden, so Bentele.

Im Zusammenhang mit den Verhandlungen über Reformen in der Gesundheitspolitik hatte zuletzt unter anderem der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte sogenannte No-Show-Gebühren gefordert. Einige Ärzte erheben bereits Strafgebühren, wenn ein Patient nicht zum vereinbarten Termin erscheint.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.04.2025 - 07:54 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung