Donnerstag, 03. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kriminalstatistik vorgestellt: Erneut mehr Gewaltdelikte
Israel kündigt Ausweitung der Offensive in Gaza an
US-Botschaft befragt auch deutsche Firmen zu Vielfalt und Abtreibung
Dax rutscht am Morgen ab - neue Zollankündigungen erwartet
Forsa: Mehrheit erwartet mehr Vorsorge für Kriegs- oder Krisenfall
Behörden zerschlagen internationales Kinderpornonetzwerk
Dax lässt nach - Stimmung vor neuen US-Zöllen angespannt
Deutsche horten 195 Millionen Alt-Handys
Trump unterzeichnet neues Zolldekret - 20 Prozent auf Importe aus EU
Dax fällt zum Mittag weiter - fast alle Unternehmen im Minus

Newsticker

02:00DRK befürwortet Pflichtkurs zur Katastrophenvorsorge für alle
01:00Koalitionsverhandlungen: VdK fürchtet verdeckte Rentenkürzung
00:00Türmer schließt Zustimmung der SPD zu längeren Arbeitszeiten aus
00:00Sachsens Innenminister will Jugendstrafrecht nur noch bis 18 Jahre
23:15USA weiten Importzölle deutlich aus - 20 Prozent auf EU-Einfuhren
23:10Trump unterzeichnet neues Zolldekret - 20 Prozent auf Importe aus EU
22:43DFB-Pokal: Stuttgart schlägt Leipzig im Halbfinale
22:13US-Börsen legen zu - Tesla-Aktie nach Musk-Bericht fester
19:54McAllister verspricht zielgerichtete Gegenmaßnahmen gegen US-Zölle
18:58AfD-Kandidat für Thüringer Verfassungsgerichtshof gewählt
18:30SPD-Fraktion gegen höheren Strafen für Kinder und Jugendliche
18:28Lottozahlen vom Mittwoch (02.04.2025)
17:43Dax lässt nach - Stimmung vor neuen US-Zöllen angespannt
17:21Fahrschulausbildung soll reformiert werden
17:15Landesministerin setzt auf Rückkehr deutscher Forscher aus den USA

Börse

Am Mittwoch hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.391 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem anfänglichen Rückgang stabilisierte sich der Dax im Laufe des Tages mit leichten Schwankungen im Minus, bevor er sich am Nachmittag wieder etwas erholte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Seniorentag will Schutz vor Altersdiskriminierung in der Verfassung


Seniorin (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), Regina Görner, hat vor dem am Mittwoch beginnenden 14. Deutschen Seniorentag eine Änderung des Grundgesetzes gefordert. "Wir fordern seit Langem, dass in Artikel 3 des Grundgesetzes das Merkmal Lebensalter aufgenommen wird", sagte Görner dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben). "Der Artikel listet eine ganze Reihe Merkmale auf, die vor Diskriminierung geschützt werden. Das Alter wird hier gar nicht erwähnt."

Sie wäre zum Beispiel gerne Schöffin geworden, so Gröner.

"Aber Menschen in meinem Alter dürfen das nicht mehr machen. Wenn ältere Menschen bei Banken aufgrund ihres Alters keinen Kredit mehr bekommen, ist das ebenso wirklichkeitsfremd. Da muss nachgebessert werden."

Die Vorsitzende des Dachverbandes von 121 Senioren-Organisationen beklagte zudem, "dass viele Ältere die Art und Weise der Digitalisierung als neue Form von Altersdiskriminierung erfahren: Menschen, die ihr ganzes Leben lang mit allem gut klargekommen sind, stehen plötzlich vor einer Welle von Hürden, die durch die Digitalisierung entstanden sind. Viele empfinden das als eine Entmündigung", so Gröner.

"Die Brücken, die die Technik selbst aufbaut, sind einfach noch viel zu hoch. Dauernde Updates führen zum Beispiel zu völlig unnötigen Veränderungen der Benutzeroberflächen. Damit wird permanenter Lernbedarf produziert, den es eigentlich nicht geben müsste", so Gröner. "Die Technik könnte viel nutzerfreundlicher sein." Nötig sei "ein grundsätzliches Maß an Standardisierung".

Handlungsbedarf sieht die Seniorenvertreterin schließlich in der Pflegeversicherung. "Die Eigenanteile, die bei einer stationären Pflege gezahlt werden müssen, sollten zumindest gedeckelt werden", sagte sie. "Denn das ursprüngliche Ziel, Pflegebedürftige in diesem Fall nicht zwangsläufig zum Sozialhilfefall werden zu lassen, ist längst verfehlt." Prävention und Rehabilitation müssten eine viel größere Bedeutung bekommen. Die beste Pflege sei nämlich "die, die gar nicht erst stattfinden muss", sagte Gröner.

"Wir wollen weniger Flickschusterei in der Pflegeversicherung, sondern eine Neuausrichtung, die für die Zukunft passt und die Potenziale nutzt, statt abzuwarten, bis der schwere Pflegefall - mit all seinen individuellen und gesellschaftlichen Kosten - eingetreten ist", sagte sie.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.04.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung