Donnerstag, 03. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kriminalstatistik vorgestellt: Erneut mehr Gewaltdelikte
Israel kündigt Ausweitung der Offensive in Gaza an
US-Botschaft befragt auch deutsche Firmen zu Vielfalt und Abtreibung
Dax rutscht am Morgen ab - neue Zollankündigungen erwartet
Forsa: Mehrheit erwartet mehr Vorsorge für Kriegs- oder Krisenfall
Behörden zerschlagen internationales Kinderpornonetzwerk
Dax lässt nach - Stimmung vor neuen US-Zöllen angespannt
Trump unterzeichnet neues Zolldekret - 20 Prozent auf Importe aus EU
Deutsche horten 195 Millionen Alt-Handys
Dax fällt zum Mittag weiter - fast alle Unternehmen im Minus

Newsticker

02:00DRK befürwortet Pflichtkurs zur Katastrophenvorsorge für alle
01:00Koalitionsverhandlungen: VdK fürchtet verdeckte Rentenkürzung
00:00Türmer schließt Zustimmung der SPD zu längeren Arbeitszeiten aus
00:00Sachsens Innenminister will Jugendstrafrecht nur noch bis 18 Jahre
23:15USA weiten Importzölle deutlich aus - 20 Prozent auf EU-Einfuhren
23:10Trump unterzeichnet neues Zolldekret - 20 Prozent auf Importe aus EU
22:43DFB-Pokal: Stuttgart schlägt Leipzig im Halbfinale
22:13US-Börsen legen zu - Tesla-Aktie nach Musk-Bericht fester
19:54McAllister verspricht zielgerichtete Gegenmaßnahmen gegen US-Zölle
18:58AfD-Kandidat für Thüringer Verfassungsgerichtshof gewählt
18:30SPD-Fraktion gegen höheren Strafen für Kinder und Jugendliche
18:28Lottozahlen vom Mittwoch (02.04.2025)
17:43Dax lässt nach - Stimmung vor neuen US-Zöllen angespannt
17:21Fahrschulausbildung soll reformiert werden
17:15Landesministerin setzt auf Rückkehr deutscher Forscher aus den USA

Börse

Am Mittwoch hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.391 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem anfänglichen Rückgang stabilisierte sich der Dax im Laufe des Tages mit leichten Schwankungen im Minus, bevor er sich am Nachmittag wieder etwas erholte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Heeresinspekteur: Landstreitkräfte kaum besser gerüstet als 2022


Iris-T (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Landstreitkräfte der Bundeswehr sind nicht besser gerüstet als zu Beginn des Ukrainekrieges. "Es geht uns heute materiell nicht wesentlich besser als im Februar 2022", sagte der Inspekteur des Heeres, Alfons Mais, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe).

Das liege daran, dass man insbesondere in den Jahren 2022 und 2023 vieles an die Ukraine abgegeben habe, noch bevor die Industrie hochgefahren wurde. Ersatz für die abgegebenen Waffensysteme sei zwar nachbestellt.

"Aber die sind eben noch nicht ausgeliefert." Bis das Gerät tatsächlich ankommt, "müssen wir uns noch ein bisschen gedulden, weil die Industrie das ja erst mal produzieren muss", so Mais. Bislang seien das nur unterschriebene Verträge und Bestellungen. "Die Unterschrift generiert leider noch keine heute sofort auf dem Kasernenhof stehende Fähigkeit."

Mais begrüßt die zusätzlichen Finanzmittel, die mit der Lockerung der Schuldenbremse auf die Truppe zukommen könnten. Das ermögliche, "sich der Modernisierung, Digitalisierung und den neuen Erkenntnissen aus dem Ukrainekrieg noch intensiver zu widmen".

Der Chef des Heeres nennt drei Prioritäten für die Landstreitkräfte. Zunächst gehe es darum, die Digitalisierung voranzutreiben. Das reiche von neuen Funkgeräten über moderne, hochmobile Gefechtsstände bis hin zu Kommunikationsnetzen für ein modernes Gefechtsfeld.

Als Zweites soll die "Fähigkeitslücke" bei der Drohnenabwehr geschlossen und die Heeresflugabwehr neuaufgestellt werden. Laut Mais will sich das Heer künftig mit den Luftverteidigungssystemen IRIS-T SLS und dem Skyranger 30 von Rheinmetall rüsten. "Aktuell haben wir diese Systeme noch nicht." IRIS-T SLS wurde noch nicht bestellt, auf die Serienauslieferung von Skyranger werde man noch mindestens ein Jahr warten müssen, so Mais. "Damit werden wir unsere Heeresflugabwehr, die wir in diesem Herbst beginnend aufstellen, ausstatten."

Als dritte Priorität nennt Mais die Fähigkeit, "Wirkung in der Tiefe" zu erzielen, über weitreichende Artillerie oder Kampfdrohnen. Der Heeresinspekteur wünscht sich für die Landstreitkräfte "loitering munition", bekannt als sogenannte Kamikazedrohnen. "Wenn unser Heer auf dem modernen Gefechtsfeld bestehen will, werden auch wir die gesamte Palette drohnengestützter Fähigkeiten brauchen." Bislang verfügt das Heer nur über Aufklärungsdrohnen. Das reiche heutzutage aber nicht mehr aus, sagte Mais. Die Bundeswehr sei bei der Elektronik, KI, Steuerbarkeit und dem Einsatz von Drohnenschwärmen hinterher.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.04.2025 - 20:10 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung