Donnerstag, 03. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Trump unterzeichnet neues Zolldekret - 20 Prozent auf Importe aus EU
Dax lässt nach - Stimmung vor neuen US-Zöllen angespannt
USA weiten Importzölle deutlich aus - 20 Prozent auf EU-Einfuhren
Ökonom: Trump zieht Deutschland Richtung Rezession
Österreich schließt wegen Seuchengefahr bestimmte Grenzübergänge
Umfrage: Mehr Unternehmen wollen wieder investieren
Dax stürzt nach Trumps Zollankündigung ab
Ungarn zieht sich aus Internationalem Strafgerichtshof zurück
Dax am Mittag weiter tief im Minus - Adidas im Sinkflug
Union will keine Rücksicht mehr auf SPD-Mitgliederentscheid nehmen

Newsticker

16:03Schwesig lehnt Ost-Quote für Kabinettsposten ab
15:54Deutsche NGOs erhielten US-Schreiben zu Diversität und Klimaschutz
15:40Justizminister beschließen Strategie zur Digitalisierung
15:34Mützenich kritisiert Orbán für Umgang mit Netanjahu-Haftbefehl
15:22US-Zölle: Stahlmanagerin kritisiert hohe Energiekosten
15:03Fall Netanjahu: Jusos werfen Merz Orbán-Kurs vor
14:40Schnitzer befürwortet EU-Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne
14:26Österreich schließt wegen Seuchengefahr bestimmte Grenzübergänge
14:00Rolf Zuckowski wird "Ehrenkommissar" der Polizei Hamburg
13:56Linkspartei will Hausaufgaben abschaffen
13:43Linke warnt Merz vor Einladung Netanjahus
13:40EU-Parlament beschließt Verschiebung des Lieferkettengesetzes
13:29IW: Neue Trump-Zölle kosten Deutschland 200 Milliarden Euro
13:23Union lobt Führerscheinpläne der Verkehrsminister
13:15MIT verlangt deutsche EU-Führungsrolle bei Freihandelsabkommen

Börse

Der Dax ist am Donnerstagmittag nach einem bereits sehr schwachen Start tief im roten Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 21.900 Punkten berechnet, er sank damit um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kommunen fordern umfassende Migrationswende


Asylbewerberunterkunft (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Mehrere kommunale Spitzenverbände haben die bisherige Migrationspolitik der Bundesregierung scharf kritisiert und von Union und SPD umfassende Korrekturen gefordert.

"Wer offensichtlich vorhandene Probleme ignoriert oder verdrängt, spielt mit dem Feuer", sagte Achim Brötel, Präsident des Landkreistags, dem "Handelsblatt". Dies zahle am Ende nur "auf das Konto demokratiefeindlicher und radikaler Parteien" ein. "Der neue Vierklang muss deshalb neben der Humanität, zu der ich mich ganz ausdrücklich auch weiterhin bekenne, vor allem von spürbaren Elementen der Ordnung, Steuerung und Begrenzung bestimmt sein."

André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, teilt die Analyse: "Die Kommunen in Deutschland sind bei der Aufnahme, Unterbringung und Integration von nach Deutschland geflüchteten Menschen seit vielen Monaten an ihrer Belastungsgrenze", sagte er dem "Handelsblatt".

Trotz punktueller Verbesserungen sei die Situation weiterhin angespannt. Brötel schloss sich der Unions-Forderung nach Zurückweisungen von Asylsuchenden an den Grenzen an. Zudem plädiert er dafür, Ausreisepflichtigen Leistungen zu kürzen. Brötel spricht sich überdies dafür aus, ukrainische Geflüchtete nach den gleichen Regeln wie Asylbewerber zu unterstützen. Die bisherige Praxis habe sich "nicht bewährt", sagte er.

Städtebundchef Berghegger fordert, die Integration von Ausländern in den Arbeitsmarkt zu forcieren. "Dazu ist es sinnvoll, die Qualifikationen der Menschen direkt bei der Aufnahme zu erfassen", sagte er. Außerdem verlangt Berghegger mehr Bundesmittel für die Integration von Menschen mit Bleiberecht. "Neben einer besseren finanziellen Unterstützung erwarten die Kommunen, dass die Mittel für Sprach- und Integrationskurse deutlich erhöht werden."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.04.2025 - 07:01 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung