Mittwoch, 02. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt kräftig zu - Commerzbank vorn
Dax klettert weiter nach oben - Handelsvolumen aber dünn
Weil begründet Rücktritt mit seinem Alter
Forsa: Mehrheit erwartet mehr Vorsorge für Kriegs- oder Krisenfall
Israel kündigt Ausweitung der Offensive in Gaza an
Inflation im Euroraum im März auf 2,2 Prozent gesunken
Moderatorin Kadiri kritisiert Migrations-Berichterstattung vor Wahl
Heeresinspekteur: Landstreitkräfte kaum besser gerüstet als 2022
Deutlich weniger Drogendelikte wegen Cannabis-Gesetz
DM spricht sich gegen Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag aus

Newsticker

10:21Spritpreise entwickeln sich zum Monatsstart uneinheitlich
09:34Dax rutscht am Morgen ab - neue Zollankündigungen erwartet
09:28Kriminalstatistik vorgestellt: Erneut mehr Gewaltdelikte
09:21Bayerns Verkehrsminister sieht Klärungsbedarf bei Deutschlandticket
08:36Zahl der Beschäftigten in der Industrie rückläufig
08:25Bund reagiert auf Bedrohung durch russische Schattenflotte
08:03Studie: Behinderte haben deutlich geringere Lebenserwartung
07:54Sozialverband lehnt Strafzahlungen für verpasste Arzttermine ab
07:45Ausgaben der Krankenkassen für Gesundheits-Apps steigen massiv
07:29Umweltorganisationen fordern Ende der Öl- und Gassuche in Meeren
07:17Apothekerpräsident will Verbot von Cannabis per Telemedizin
07:13Israel kündigt Ausweitung der Offensive in Gaza an
07:07Sipri-Direktor: Trump hat Welt unsicherer gemacht
06:54SPD sieht Chinas Taiwan-Manöver als "Gift für Weltwirtschaft"
06:49US-Schauspieler Val Kilmer ist tot

Börse

Der Dax ist am Mittwochmorgen leicht im Minus gestartet. Der Index wurde gegen 9:30 Uhr mit rund 22.340 Punkten berechnet, damit sank er um 0,9 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. Zu den Gewinnern des Morgens zählten Zalando, Heidelberg Materials und Siemens Energy. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bericht: EU-Kommission rückt von Bekenntnis zu Verbrenner-Aus ab


Auspuff (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das EU-Gesetz zum Verbrenner-Aus könnte bei der Revision des Gesetzes Ende 2025 kippen. Darauf deutet ein Streit um ein noch nicht veröffentlichtes Dokument zu Abgasvorschriften für Fahrzeuge hin, über das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) berichtet.

In einer ersten Version des Dokumentes gab die EU-Kommission noch ein klares Bekenntnis zu den Flottengrenzwerten ab. Doch diese Passage wurde nun auf Druck des Kabinetts von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gestrichen, wie mehrere Kommissionsbeamte der Zeitung erzählten.

In der neusten Version des Dokumentes ist das Bekenntnis zum Verbrenner-Aus nicht mehr enthalten.

Am Dienstag soll das Dokument offiziell vorgestellt werden. Konkret hieß es in der ursprünglichen Fassung, es sei von "entscheidender Bedeutung", dass die festgelegten CO2-Reduktionsziele unverändert blieben. Die Ziele böten "langfristige Sicherheit und Vorhersehbarkeit für Investoren entlang der Wertschöpfungskette" und ließen gleichzeitig "genügend Vorlaufzeit für einen fairen Übergang".

Am rechtlichen Stand ändert sich durch die gestrichene Passage zwar noch nichts. Mit der bereits angekündigten Überprüfung des Gesetzes könnten weitere Änderungen vorgenommen werden.

Die Flottengrenzwerte sind Teil des "Fit-for-55"-Pakets der Europäischen Union, mit dem die EU von einem Pfad für eine Erderhitzung von über vier Grad Celsius auf einen Pfad umsteuerte, mit dem der Klimawandel auf etwas über zwei Grad Celsius begrenzt werden könnte. Demnach dürfen alle in der EU zugelassenen Neuwagen aktuell durchschnittlich 93,6 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Der Wert wird nach dem aktuellen Plan schrittweise abgesenkt, 2035 soll er auf null Gramm pro Kilometer fallen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 31.03.2025 - 19:53 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung