Mittwoch, 02. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax erholt sich am Morgen nach schwachem Wochenstart
Dax klettert weiter nach oben - Handelsvolumen aber dünn
Dax legt kräftig zu - Commerzbank vorn
Weil begründet Rücktritt mit seinem Alter
China startet großangelegte Militärübung nahe Taiwan
Kommunen verzeichnen Rekorddefizit
Bericht: Niedersachsens Ministerpräsident Weil will zurücktreten
Inflation im Euroraum im März auf 2,2 Prozent gesunken
Moderatorin Kadiri kritisiert Migrations-Berichterstattung vor Wahl
Kommunen fordern umfassende Migrationswende

Newsticker

01:00Landkreistag will verlässliche Finanzierung des Deutschlandtickets
00:01DM spricht sich gegen Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag aus
00:00DIHK will mehr Tempo bei Sanierung der Infrastruktur
00:00Seniorentag will Schutz vor Altersdiskriminierung in der Verfassung
22:42DFB-Pokal: Bielefeld schlägt Leverkusen im Halbfinale
22:17US-Börsen uneinheitlich - Warten auf neue US-Zölle
20:10Heeresinspekteur: Landstreitkräfte kaum besser gerüstet als 2022
19:08Wissing sagt 150 Millionen für neue Ringbahnbrücke an der A100 zu
18:49Rehlinger sieht "große Chance" für Weil-Nachfolger Lies
18:11Moderatorin Kadiri kritisiert Migrations-Berichterstattung vor Wahl
17:42Dax legt kräftig zu - Commerzbank vorn
17:20Union erwägt Weiterbetrieb von AKWs durch staatliche Gesellschaft
16:56CDU-Verhandler hofft auf Domino-Effekt bei Zurückweisungen
16:11Mützenich will Klarstellung von Merz zu Netanjahu-Haftbefehl
15:50EEG: Kieler Umweltminister hält an Förderung für Erneuerbare fest

Börse

Am Dienstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.540 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Der Dax hielt sich im Tagesverlauf unter Schwankungen im Plus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesärztekammer und Polizeigewerkschaft pochen auf Cannabis-Verbot


"Smoke-in" vor dem Brandenburger Tor (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Ein Jahr nach der Cannabis-Teillegalisierung befürworten die Bundesärztekammer und die Deutsche Polizeigewerkschaft die Rücknahme des Gesetzes. "Die mit dem Gesetz verfolgten Ziele - Eindämmung des Schwarzmarktes, Stärkung des Gesundheitsschutzes und Verbesserung des Jugendschutzes - wurden verfehlt", sagte Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Dienstagausgaben).

"Stattdessen floriert der illegale Handel unvermindert, während Strafverfolgungsbehörden und Gerichte zusätzlich belastet werden. Besonders alarmierend ist die Lage beim Kinder- und Jugendschutz: Die gesetzlichen Vorgaben erweisen sich als schwer umsetzbar und können kaum effektiv kontrolliert werden", so Reinhardt.

"Gleichzeitig bleibt der von der Politik angekündigte Ausbau der Präventionsmaßnahmen weitgehend aus."

Suchtmediziner hätten festgestellt, "dass die Zahl der Abhängigen in Deutschland steigt, während das Bewusstsein für die Gefahren des Konsums abnimmt". Die Bundesärztekammer fordert deshalb eine grundlegende Neubewertung der Cannabisgesetzgebung. "Aus medizinischer und suchtpräventiver Perspektive ist eine Rücknahme der Legalisierung dringend geboten", so Reinhardt.

Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), befürwortet ebenfalls eine mögliche Wiederkriminalisierung von Cannabis-Konsumenten. Die Legalisierung von Cannabis sei bisher eher schleppend angelaufen, "was an den unglaublichen bürokratischen Hürden liegt", kritisierte Wendt. "Diejenigen, die Cannabis anbauen und vertreiben wollen, müssen alle im Gesetz vorgesehenen Regelungstatbestände beachten. Und das fällt natürlich schwer."

Die Folgen seien anhand von Statistiken noch kaum zu belegen, da bislang gar nichts richtig umgesetzt sei, so Wendt. "Die Länder sind teilweise immer noch damit beschäftigt, ihrerseits Verordnungen zu erlassen, da die Zuständigkeiten nicht geregelt sind."

Das neue Gesetz ziehe auch "eine Fülle an Regelungen und Tatbeständen mit sich, die die Polizei kontrollieren muss und die Arbeit erschweren", so Wendt. "Der Verwaltungsaufwand ist deutlich gestiegen, da die neuen Regelungen eine umfangreichere Bürokratie erfordern. Früher genügte eine einfache Anzeige, doch heute müssen zahlreiche zusätzliche Vorschriften und Zuständigkeiten beachtet werden."

Die DPolG schlägt außerdem vor, insbesondere bei Erstkonsumenten die Strafbarkeit abzuschaffen. Das Vergehen solle in das Verwaltungsrecht überführt werden, also in das Ordnungswidrigkeitenrecht, so Wendt. "Kommunale Ordnungsbehörden sind viel leichter in der Lage, ein Bußgeld beispielsweise in eine verpflichtende Beratung zum Thema Drogen und Auswirkungen von Drogenkonsum umzuwandeln."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 31.03.2025 - 15:54 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung