Mittwoch, 02. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax erholt sich am Morgen nach schwachem Wochenstart
Dax klettert weiter nach oben - Handelsvolumen aber dünn
Dax legt kräftig zu - Commerzbank vorn
Weil begründet Rücktritt mit seinem Alter
China startet großangelegte Militärübung nahe Taiwan
Bericht: Niedersachsens Ministerpräsident Weil will zurücktreten
Kommunen verzeichnen Rekorddefizit
Inflation im Euroraum im März auf 2,2 Prozent gesunken
Kommunen fordern umfassende Migrationswende
Moderatorin Kadiri kritisiert Migrations-Berichterstattung vor Wahl

Newsticker

01:00Landkreistag will verlässliche Finanzierung des Deutschlandtickets
00:01DM spricht sich gegen Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag aus
00:00DIHK will mehr Tempo bei Sanierung der Infrastruktur
00:00Seniorentag will Schutz vor Altersdiskriminierung in der Verfassung
22:42DFB-Pokal: Bielefeld schlägt Leverkusen im Halbfinale
22:17US-Börsen uneinheitlich - Warten auf neue US-Zölle
20:10Heeresinspekteur: Landstreitkräfte kaum besser gerüstet als 2022
19:08Wissing sagt 150 Millionen für neue Ringbahnbrücke an der A100 zu
18:49Rehlinger sieht "große Chance" für Weil-Nachfolger Lies
18:11Moderatorin Kadiri kritisiert Migrations-Berichterstattung vor Wahl
17:42Dax legt kräftig zu - Commerzbank vorn
17:20Union erwägt Weiterbetrieb von AKWs durch staatliche Gesellschaft
16:56CDU-Verhandler hofft auf Domino-Effekt bei Zurückweisungen
16:11Mützenich will Klarstellung von Merz zu Netanjahu-Haftbefehl
15:50EEG: Kieler Umweltminister hält an Förderung für Erneuerbare fest

Börse

Am Dienstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.540 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Der Dax hielt sich im Tagesverlauf unter Schwankungen im Plus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutsche Wirtschaft sorgt sich wegen Trump um wichtigen Daten-Deal


Junge Leute mit Laptop (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat vor großen Unsicherheiten für Unternehmen gewarnt, sollte US-Präsident Donald Trump die Rechtsgrundlage für den Datentransfer zwischen der EU und den USA kippen.

"Ein verlässlicher und rechtssicherer transatlantischer Datenverkehr ist für die deutsche Industrie unerlässlich", sagte BDI-Geschäftsführungsmitglied Iris Plöger dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Sollte das sogenannte EU-US-Data-Privacy-Framework scheitern, "hätte das für Unternehmen und Behörden verheerende Folgen und würde zu großem Zusatzaufwand und Rechtsunsicherheit führen".

Das derzeitige Abkommen zwischen Brüssel und Washington stützt sich auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer sogenannten Executive Order gegeben hat. Trump hatte allerdings nach seinem Amtsantritt angekündigt, alle Dekrete seines Vorgängers auch unter sicherheitspolitischen Gesichtspunkten zu überprüfen.

Auch die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) befürchtet daher "gravierende Folgen", sollte Trump das bestehende Abkommen kippen. "Unternehmen aller Größen stünden vor Rechtsunsicherheiten und teilweise Haftungsrisiken", sagte DIHK-Chefjustitiar Stephan Wernicke dem "Handelsblatt".

Die schleswig-holsteinische Datenschutzbeauftragte Marit Hansen sieht die EU-Kommission am Zug, sich "kurzfristig" zu positionieren. Es könnte aus ihrer Sicht aber auch "einen Unterschied machen, wenn sich die US-amerikanische Digitalwirtschaft aus eigenem Interesse für das Datenschutzabkommen einsetzen würde", sagte sie dem "Handelsblatt". Unabhängig davon riet Hansen betroffenen Firmen, sich vorausschauend mit "Exit-Strategien" zu beschäftigen.

Dafür plädiert auch BDI-Expertin Plöger. "Unternehmen sind gut beraten, zusätzliche Vorkehrungen für den Datentransfer in die USA zu treffen", sagte sie. Sie schlug eine Absicherung durch die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission vor. Die Klauseln sollen helfen, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen. Sie enthalten verschiedene Verpflichtungen. Zum Beispiel müssen beide Seiten "geeignete technische und organisatorische Maßnahmen" ergreifen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 31.03.2025 - 04:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung