Donnerstag, 03. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kriminalstatistik vorgestellt: Erneut mehr Gewaltdelikte
Israel kündigt Ausweitung der Offensive in Gaza an
US-Botschaft befragt auch deutsche Firmen zu Vielfalt und Abtreibung
Dax rutscht am Morgen ab - neue Zollankündigungen erwartet
Forsa: Mehrheit erwartet mehr Vorsorge für Kriegs- oder Krisenfall
Behörden zerschlagen internationales Kinderpornonetzwerk
Dax lässt nach - Stimmung vor neuen US-Zöllen angespannt
Trump unterzeichnet neues Zolldekret - 20 Prozent auf Importe aus EU
Dax fällt zum Mittag weiter - fast alle Unternehmen im Minus
USA weiten Importzölle deutlich aus - 20 Prozent auf EU-Einfuhren

Newsticker

02:00DRK befürwortet Pflichtkurs zur Katastrophenvorsorge für alle
01:00Koalitionsverhandlungen: VdK fürchtet verdeckte Rentenkürzung
00:00Türmer schließt Zustimmung der SPD zu längeren Arbeitszeiten aus
00:00Sachsens Innenminister will Jugendstrafrecht nur noch bis 18 Jahre
23:15USA weiten Importzölle deutlich aus - 20 Prozent auf EU-Einfuhren
23:10Trump unterzeichnet neues Zolldekret - 20 Prozent auf Importe aus EU
22:43DFB-Pokal: Stuttgart schlägt Leipzig im Halbfinale
22:13US-Börsen legen zu - Tesla-Aktie nach Musk-Bericht fester
19:54McAllister verspricht zielgerichtete Gegenmaßnahmen gegen US-Zölle
18:58AfD-Kandidat für Thüringer Verfassungsgerichtshof gewählt
18:30SPD-Fraktion gegen höheren Strafen für Kinder und Jugendliche
18:28Lottozahlen vom Mittwoch (02.04.2025)
17:43Dax lässt nach - Stimmung vor neuen US-Zöllen angespannt
17:21Fahrschulausbildung soll reformiert werden
17:15Landesministerin setzt auf Rückkehr deutscher Forscher aus den USA

Börse

Am Mittwoch hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.391 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem anfänglichen Rückgang stabilisierte sich der Dax im Laufe des Tages mit leichten Schwankungen im Minus, bevor er sich am Nachmittag wieder etwas erholte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Mediziner drängen auf mehr Prävention gegen Fettleibigkeit


Pommes mit Majo (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat die schwarz-roten Pläne zur Stärkung der Gesundheitsprävention als nicht ausreichend kritisiert. "In Sachen Prävention müssen wir das Ruder ganz dringend herumreißen", sagte der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Sonntagausgabe).

Schon seit vielen Jahren sei eine teils dramatische Zunahme von sogenannten Zivilisationserkrankungen wie Diabetes Typ II oder Skeletterkrankungen, im Wesentlichen wegen ungesunder Ernährung und Bewegungsmangel, bei Kindern und Jugendlichen zu beobachten. Der von den künftigen Koalitionären vereinbarte "Pakt für Kindergesundheit" samt der geplanten 30.000 Euro pro Schule seien "definitiv ein Anfang", so der Ärztepräsident.

Er forderte aber konkrete Maßnahmen ein: "Kinder müssen vor dem übermäßigen Konsum zucker- und fetthaltiger Lebensmittel geschützt werden können - zum Beispiel durch gezielte Werbeverbote und die Einführung einer Zuckersteuer", sagte er.

"Die Gewinninteressen der Lebensmittellobby dürfen nicht länger über das Wohl der Kinder gestellt werden." Und diese Maßnahmen müssten "durch regelmäßigen und verbindlichen Gesundheitsunterricht an Schulen und Berufsschulen flankiert werden". Zwar könne man Eltern nicht aus der Verantwortung entlassen, so Reinhardt weiter, aber "wir dürfen auch nicht länger den Blick vor der Wirklichkeit verschließen. Die Kinder- und Jugendarztpraxen platzen aus allen Nähten wegen Kindern, die nicht krank sein müssen und nicht krank sein sollten", sagte der Ärztepräsident.

"In Sachen Aufklärung, Vorbeugung, ja gesundheitlicher Erziehung ist in den vergangenen Jahrzehnten viel zu wenig getan worden, da liegen gewaltige Aufgaben vor uns, und deswegen gehört das Thema definitiv in die Schule", sagte er. Ein Fach "Gesundheitslehre" wäre dabei ebenso denkbar wie die Zuordnung von Gesundheitsfachkräften an Schulen, etwa pensionierte Hausärzte und Pflegekräfte in Teilzeit, die sich sinnvoll engagieren wollen und ein wenig Nebenverdienst suchten.

"Notwendig scheint mir, dass Schulen dazu verpflichtet werden, und dass es einen gewissen verbindlichen Kanon an Inhalten gibt", konkretisierte der Ärztepräsident und argumentierte: Die vermeidbaren Krankheiten der jungen Leute "verursachen ja nicht nur individuell zum Teil schwere und erheblich beeinträchtigende Erkrankungen, sondern auch signifikante Behandlungskosten, die von allen Beitragszahlern getragen werden müssen".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.03.2025 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung