Montag, 31. März 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Zahl der Toten nach Erdbeben in Südostasien steigt weiter
VdK-Präsidentin fordert Reform des Grundrenten-Freibetrags
EU-Zölle auf Soja und Markenklamotten aus USA geplant
RB Leipzig entlässt Cheftrainer Rose
Thüringer Linke fordert Landesaufnahmeprogramm für Syrer
Verbände mahnen Union und SPD zur Wirtschaftsentlastung
Zsolt Löw neuer Cheftrainer von RB Leipzig
Hannover Messe: Scholz bekräftigt Unterstützung für Kanada
Starkes Seebeben im Südpazifik - Tsunami-Warnung für Tonga
DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe gestorben - Steinmeier kondoliert

Newsticker

09:32Dax startet schwach in die Handelswoche - BASF hinten
09:11Importpreise legen zu
09:07Gaspreise steigen an - Strompreise für Unternehmen klettern auch
09:03Unicef: Millionen Kinder in Myanmar nach Erdbeben in Gefahr
08:48Amthor zufrieden mit bisherigen Koalitionsgesprächen
08:06Einzelhandel macht mehr Umsatz
07:49Ifo: Preiserwartungen leicht gesunken
06:53Trump schließt dritte Amtszeit nicht aus
06:15Airbus will Teile des neuen europäischen Luftkampfsystems früher
06:00Breite Kritik an Selbstbeteiligung bei selbstständiger Facharztwahl
05:00Schweitzer will harte europäische Antwort auf Trumps Zölle
05:00Juso-Chef: "Wehr- oder Dienstpflichten sind Scheinlösungen"
05:00EU-Zölle auf Soja und Markenklamotten aus USA geplant
04:00Deutsche Wirtschaft sorgt sich wegen Trump um wichtigen Daten-Deal
02:00EVP-Chef: Trump-Pläne zerstören "Idee des freien Welthandels"

Börse

Der Dax ist am Montag schwach in die Handelswoche gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 22.250 Punkten berechnet, ein Minus von 1,0 Prozent zum Schlussniveau des Freitags. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Palästinenser-Botschafter kritisiert Differenzen bei Union und SPD


Laith Arafeh (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der palästinensische Botschafter in Berlin, Laith Arafeh, bemängelt die Uneinigkeit von Union und SPD in der Nahostpolitik.

Die künftigen Koalitionäre konnten sich in der Arbeitsgruppe Außenpolitik nicht auf einen gemeinsamen Text zum israelisch-palästinensischen Konflikt einigen. Die SPD schlug vor, die israelische Siedlungspolitik und Pläne für eine Annexion von Gebieten zu verurteilen, die Union war dagegen.

"Das Völkerrecht wird nicht ein einziges Mal als Grundlage für die Position der neuen deutschen Regierung erwähnt", sagte Arafeh dem "Spiegel". Es sei unvorstellbar, dass die Ablehnung von Siedlungen und der Annexion von Gebieten in palästinensischen Gebieten strittig sei.

"Ein Rückzug von der seit Langem bestehenden deutschen Position zur Rechtswidrigkeit der Siedlungen widerspricht der besonderen Verantwortung Deutschlands gegenüber dem Völkerrecht."

Dadurch werde der irreversible Schaden übersehen, den die Siedlungspolitik für eine Zweistaatenlösung darstelle. Statt auf das Völkerrecht Bezug zu nehmen, werde in dem Entwurf der "ambivalente" Begriff der "Staatsräson" verwendet. Bereits die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr Nachfolger Olaf Scholz (SPD) hatten damit ihre Verantwortung für die Sicherheit Israels umschrieben.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.03.2025 - 13:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung