Sonntag, 30. März 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bundespolitiker fordern Nato-Widerstand gegen Trumps Grönland-Pläne
EVP-Chef: Weidel verkauft deutsche Interessen an die USA
Zahl der Toten nach Erdbeben in Südostasien steigt weiter
Ärztepräsident lobt Koalitionspläne für Patientensteuerung
GdP bemängelt Cannabisgesetz - Hanfverband will Fachgeschäfte
VdK-Präsidentin fordert Reform des Grundrenten-Freibetrags
RB Leipzig entlässt Cheftrainer Rose
Verbände mahnen Union und SPD zur Wirtschaftsentlastung
Richterbund will eine Milliarde Euro für innere Sicherheit
Laschet warnt vor Kritik an Erdogan wegen Verhaftung Imamoglus

Newsticker

21:24Söder will Solidaritätszuschlag weiterhin abschaffen
20:37Acht Verletzte bei Kindergeburtstag in Oberbayern
19:46Hannover Messe: Scholz bekräftigt Unterstützung für Kanada
19:241. Bundesliga: BVB schlägt Mainz vor heimischer Kulisse
17:42CDU-Außenpolitiker widersprechen Kretschmer bei Moskau-Sanktionen
17:38EY fordert Mut zum Strukturwandel
17:29Fast 300.000 Besucher auf Leipziger Buchmesse 2025
17:271. Bundesliga: Union dreht Spiel in Freiburg
16:45Merz und Klingbeil "seit einigen Tagen" per Du
15:40Zsolt Löw neuer Cheftrainer von RB Leipzig
15:342. Bundesliga: Schalke erkämpft spätes Remis in Fürth
14:58DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe gestorben - Steinmeier kondoliert
14:39Starkes Seebeben im Südpazifik - Tsunami-Warnung für Tonga
14:21Zahl der Toten nach Erdbeben in Südostasien steigt weiter
13:31VdK-Präsidentin fordert Reform des Grundrenten-Freibetrags

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.462 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax unter Schwankungen im negativen Bereich. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Regierungsbildung: DUH fürchtet "Generalangriff" auf Klimaschutz


Demo von Klimaschützern (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bewertet die Zwischenergebnisse aus den Koalitionsverhandlungen als Generalangriff auf den Klimaschutz. Die Umweltschützer gehen davon aus, dass der Vorschlag der Union, Emissionsminderungen aus anderen Ländern mit den Klimazielen zu verrechnen, das Klimaschutzgesetz de facto aushebeln würde.

"Die Öffnung des Klimaschutzgesetzes für internationale Kompensationsgeschäfte würde den Klimaschutz in Deutschland untergraben", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner am Donnerstag. "Wir fordern insbesondere die SPD auf, diesen Vorschlag zu streichen."

Müller-Kraenner kritisierte zudem, dass die wahrscheinlich nächste Koalition vermehrt auf klimaschädliches Gas setzen will.

"Neue überdimensionierte Gaskraftwerke, Gasförderung in Deutschland und zusätzliche internationale Gaslieferverträge ebnen den Weg in eine Zukunft, in der wir weiter von fossilen Energien abhängig sind", bemängelte er. "Methan, das zweitwichtigste Treibhausgas nach CO2, das vor allem kurzfristig deutlich klimaschädlicher ist, kommt in den Zwischenergebnissen bislang überhaupt nicht vor. Hier müssen die Verhandler dringend nachbessern und konkrete Minderungsziele und Maßnahmen zur Methanreduktion in Aussicht stellen."

DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch fürchtet, dass durch die schwarz-roten Pläne Bus und Bahn wieder teurer gemacht werden, während das Fliegen und Autofahren billiger gemacht werden. "Daran wird deutlich, für wen die Koalition Politik macht und für wen nicht", sagte er. "So sollen luftverkehrsspezifische Steuern, Gebühren und Abgaben gesenkt werden; die Pendlerpauschale soll erhöht werden und klimaschädliche Plug-In-Hybride sollen gefördert werden. Statt Einnahmen aus der Maut wie bislang in die Schiene zu stecken, sollen sie nur noch für die Straße investiert werden. Auch das Deutschlandticket soll Jahr für Jahr teurer werden."

Die einzige Maßnahme aus den Zwischenergebnissen, die wesentlich zum Klimaschutz im Verkehrsbereich beitragen könne, sei das Tempolimit. "Hier muss sich die SPD durchsetzen, andernfalls setzen wir das Tempolimit mit unseren Klimaklagen durch", sagte Resch.

DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz fürchtet zudem Rückschritte im Gebäudesektor, in dem in den vergangenen Jahren die Klimaziele stets verfehlt wurden. Der Streit um das Gebäudeenergiegesetz lasse einen Rückschritt für die Verbraucher befürchten, sagte Metz. "Die Union möchte das Gesetz abschaffen, die SPD möchte es novellieren. Wir fordern eine klare Strategie von Union und SPD, die den Energieverbrauch in Gebäuden senkt, CO2-Emissionen minimiert und gleichzeitig bezahlbare Lösungen für Haushalte bietet."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.03.2025 - 17:03 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung