Montag, 31. März 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Zahl der Toten nach Erdbeben in Südostasien steigt weiter
VdK-Präsidentin fordert Reform des Grundrenten-Freibetrags
RB Leipzig entlässt Cheftrainer Rose
EU-Zölle auf Soja und Markenklamotten aus USA geplant
Thüringer Linke fordert Landesaufnahmeprogramm für Syrer
Zsolt Löw neuer Cheftrainer von RB Leipzig
Verbände mahnen Union und SPD zur Wirtschaftsentlastung
Hannover Messe: Scholz bekräftigt Unterstützung für Kanada
Starkes Seebeben im Südpazifik - Tsunami-Warnung für Tonga
CDU-Außenpolitiker widersprechen Kretschmer bei Moskau-Sanktionen

Newsticker

08:06Einzelhandel macht mehr Umsatz
07:49Ifo: Preiserwartungen leicht gesunken
06:53Trump schließt dritte Amtszeit nicht aus
06:15Airbus will Teile des neuen europäischen Luftkampfsystems früher
06:00Breite Kritik an Selbstbeteiligung bei selbstständiger Facharztwahl
05:00Schweitzer will harte europäische Antwort auf Trumps Zölle
05:00Juso-Chef: "Wehr- oder Dienstpflichten sind Scheinlösungen"
05:00EU-Zölle auf Soja und Markenklamotten aus USA geplant
04:00Deutsche Wirtschaft sorgt sich wegen Trump um wichtigen Daten-Deal
02:00EVP-Chef: Trump-Pläne zerstören "Idee des freien Welthandels"
01:00DGB warnt vor Arbeitszeitreform von Union und SPD
01:00WHO lobt schwarz-rote Koalitionspläne
00:01Union hält deutsche Weltraumraketen für unverzichtbar
00:00Grüne werfen Merz "Finanz-Chaos" in Koalitionsverhandlungen vor
00:00Top-Verhandler der SPD loben Kompromissbereitschaft der Union

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.462 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax unter Schwankungen im negativen Bereich. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Audi-Chef fordert günstigere Strompreise für Mobilitätswende


Elektroauto an einer Ladestation (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Angesichts des schleppenden Umstiegs von Verbrennern auf E-Autos in Deutschland drängt Audi-Chef Gernot Döllner die künftige Bundesregierung zu Entlastungen.

"Die Strompreise sind aktuell zu hoch", sagte Döllner dem "Focus". So koste die Kilowattstunde in China umgerechnet drei bis vier Cent. Damit schlage eine vollständige Batterieladung in dem Land umgerechnet "mit nur drei Euro zu Buche, während eine Tankfüllung Benzin dort auch 60 Euro" koste.

Daher seien die Kunden in China "schneller zum Umstieg auf ein E-Auto bereit", so Döllner.

Zugleich verteidigte der seit anderthalb Jahren amtierende Audi-Chef den Einstieg in die Formel 1. "Wir sehen unser Formel-1-Engagement als Investition und erhalten einen hervorragenden Gegenwert." Die Rennserie sei "die größte Sportplattform der Welt" und habe eine Reichweite von einer Milliarde Menschen am Wochenende. Damit spiele die Formel 1 "in einer Liga mit dem Super Bowl".

Audi steht wirtschaftlich derzeit unter Druck. Im vergangenen Jahr war das operative Ergebnis der Marke deutlich zurückgegangen. Um wieder profitabler zu werden, will die VW-Tochter bis 2029 insgesamt 7.500 Stellen streichen. Mittelfristig sollen die Kosten damit um rund eine Milliarde Euro sinken.

Zugleich konkretisierte Döllner erstmals den Zeitrahmen zum Produktionsanlauf des geplanten Q3. Das neue Verbrenner-Modell werde "ab nächstem Jahr" auch im Stammwerk in Ingolstadt vom Band laufen. Mit der Produktion reiner Elektromodelle und einem Verbrenner-Modell sei der Standort damit "robust und flexibel aufgestellt", sagte er dem "Focus".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.03.2025 - 10:15 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung