Sonntag, 30. März 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

1. Bundesliga: Bayern München knackt St. Pauli in Hälfte zwei
1. Bundesliga: Götze erlöst Frankfurt gegen zehn Stuttgarter
Airbus-Rüstungschef drängt auf Entwicklung von neuem Kampfjet
Grünen-Fraktionsvorsitzende versprechen "grünes Wirtschaftswunder"
EVP-Chef: Weidel verkauft deutsche Interessen an die USA
Bundespolitiker fordern Nato-Widerstand gegen Trumps Grönland-Pläne
2. Bundesliga: Köln übernimmt in Paderborn Tabellenführung
CDU-Politikerin Güler: Union war bei Thema Migration zu negativ
ÖVP wählt Kanzler Stocker zum Parteichef
Lottozahlen vom Samstag (29.03.2025)

Newsticker

12:30Thüringer Linke fordert Landesaufnahmeprogramm für Syrer
12:02Sachsen-Anhalt fördert Impfung gegen Blauzungenkrankheit
11:47Verbände mahnen Union und SPD zur Wirtschaftsentlastung
11:04RB Leipzig entlässt Cheftrainer Rose
10:48Netanjahu reist trotz Haftbefehl nach Ungarn
10:32Bayern-Verteidiger Ito erleidet erneut Mittelfußbruch
10:09VdK hält Aktivrente für überflüssig
09:24Handwerkspräsident für Streichung eines Feiertags
08:07Bundespolitiker fordern Nato-Widerstand gegen Trumps Grönland-Pläne
01:00Mediziner drängen auf mehr Prävention gegen Fettleibigkeit
01:00Laschet warnt vor Kritik an Erdogan wegen Verhaftung Imamoglus
01:0080 Jahre nach Kriegsende: Verfolgung von NS-Straftätern endet bald
01:00Ärztepräsident lobt Koalitionspläne für Patientensteuerung
00:00Richterbund will eine Milliarde Euro für innere Sicherheit
00:00Insa: Union schrumpft auf 26 Prozent

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.462 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax unter Schwankungen im negativen Bereich. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Lammert und Altmaier warnen vor Kürzung von Entwicklungshilfe


Entwicklungsministerium (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Frühere Spitzenpolitiker von CDU und CSU haben an die eigenen Verhandlungsführer bei den Koalitionsverhandlungen mit der SPD appelliert, die Forderung nach Kürzung der Entwicklungshilfe zurückzunehmen. "Wer bei der Entwicklung spart, schwächt nicht nur unsere internationalen Partnerschaften, sondern auch die Werte und Interessen, für die Deutschland steht", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf, über den das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Donnerstagausgabe) berichtet.

Unterzeichnet wurde er unter anderem von Ex-Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), vom früheren Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) und dem ehemaligen Bundestagspräsidenten Norbert Lammert (CDU). Der Appell trägt auch die Unterschriften des früheren Außenministers Sigmar Gabriel (SPD), des ehemaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse (SPD) und der früheren Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD).

Unterschrieben haben zudem die Präsidentin des Zentralrats der Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp und die Präses der Synode der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich.

"Entwicklungszusammenarbeit stärkt internationale Partnerschaften, verhindert Krisen und schützt unsere Interessen - sie ist ein strategisches Instrument für Deutschland, das sich in einer veränderten Weltordnung behaupten muss", heißt es in dem Appell weiter. Investitionen in Entwicklung, Bildung, Gesundheit und gute Regierungsführung seien entscheidend, um langfristige Stabilität zu schaffen.

"Es ist um ein Vielfaches teurer, auf Krisen und Konflikte zu reagieren, als ihnen vorzubeugen", wird gemahnt. "Deshalb braucht es nicht nur eine gut ausgestattete Bundeswehr, sondern auch eine starke Außen- und Entwicklungspolitik", argumentieren die Unterzeichner.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.03.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung