Samstag, 29. März 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

CDU diskutiert über Umgang mit Linkspartei
BKA und Verfassungsschutz warnen vor rechtsextremen Jugendgruppen
Verhandlungsgruppen planen Mehrausgaben von 350 Milliarden Euro
LG-Aktivistin kritisiert Anklage als Angriff auf Zivilgesellschaft
IW: 2028 fehlen 133.000 Fachkräfte in Digitalisierungsberufen
Über tausend Tote nach Erdbeben in Südostasien
Gegen Russland: Estland rechtfertigt Ausstieg aus Minen-Abkommen
1. Bundesliga: Bayern München knackt St. Pauli in Hälfte zwei
Laschet stellt Kriterien für nächsten Außenminister auf
ARD-Chef wendet sich gegen Sparvorgaben der Bundesländer

Newsticker

20:261. Bundesliga: Götze erlöst Frankfurt gegen zehn Stuttgarter
19:28Lottozahlen vom Samstag (29.03.2025)
19:14ÖVP wählt Kanzler Stocker zum Parteichef
17:301. Bundesliga: Bayern München knackt St. Pauli in Hälfte zwei
17:05CDU-Politikerin Güler: Union war bei Thema Migration zu negativ
15:002. Bundesliga: Köln übernimmt in Paderborn Tabellenführung
14:27Grünen-Fraktionsvorsitzende versprechen "grünes Wirtschaftswunder"
13:51Airbus-Rüstungschef drängt auf Entwicklung von neuem Kampfjet
13:00Baden-Württemberg: Hagel will CDU-Spitzenkandidat werden
12:02CDU diskutiert über Umgang mit Linkspartei
11:26Humpe-Schwestern: "Wir waren vielleicht unbeabsichtigt Pionierinnen"
10:47Laschet pocht auf europäische Lösung in Migrationspolitik
09:59Dröge: "Merz spaltet bei jeder Gelegenheit"
09:11Kühne zweifelt an Weiterbau des Elbtowers
08:22Kommunen und Bauindustrie stellen Forderungen zu Infrastrukturpaket

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.462 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax unter Schwankungen im negativen Bereich. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Brandenburg: Ex-LPB-Leiterin kritisiert Umgang mit der AfD


AfD-Logo (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Martina Weyrauch, ehemalige Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung in Brandenburg, hat den bisherigen Umgang mit der AfD kritisiert. "Letzten Endes hat man die Demokratiefeinde nie argumentativ bekämpft, sondern ausgegrenzt", sagte Weyrauch dem "Spiegel". "Aber die zehn Millionen AfD-Wähler in Deutschland, die kann man nicht ausgrenzen."

Weyrauch leitete die Landeszentrale 25 Jahre lang, in diese Zeit fällt der Aufstieg der AfD. "Meiner Meinung nach liegt es in erster Linie daran, dass die Demokratie nicht so funktioniert, wie sie funktionieren sollte", sagte sie.

"Die Verwaltung ist nicht effektiv und nicht bürgernah, eine Einbürgerung dauert ewig, das Land ist nicht digitalisiert, und auch das Sozialsystem wirkt nicht richtig."

Die ehemalige Leiterin der Landeszentrale vermisst zudem in der Zivilgesellschaft konservative Stimmen. "Es gibt viel zu wenig zivilgesellschaftliches Engagement mit konservativem Gedankengut", so Weyrauch. "Man muss schon sagen, dass die meisten Vereine und Institutionen, auch der politischen Bildung, mittig bis linksliberal sind. Davon fühlen sich viele, auch ehemalige DDR-Bürger, nicht angesprochen." Sie habe immer gesagt: "Jeden konservativen Akteur baue ich persönlich auf."

Die promovierte Juristin war von Oktober 2000 bis Ende Januar 2025 Leiterin der Landeszentrale. Sie beriet die letzte DDR-Regierung während der Verhandlungen zur deutschen Einheit und war später persönliche Referentin von Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD). Seit Februar ist sie in Rente.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.03.2025 - 15:53 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung