Samstag, 26. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

1. Bundesliga: Bayern München nach Sieg gegen Mainz kurz vor Titel
Dax legt zu - Rückenwind durch positive Quartalszahlen
FBI nimmt Richterin nach Zurückweisung von Migrationsbeamten fest
SPD will Energiepreis-Senkung als frühe Maßnahme von Schwarz-Rot
US-Börsen legen geringfügig zu - Zollerleichterung für Halbleiter
VW stellt Datum für EU-Verbrennerverbot infrage
Historiker hält Deutschland für aktuell wichtigste Demokratie
Hausärzte fürchten Praxissterben wegen Finanzinvestoren
Bahn verdrängt Flugzeug und Auto auf innerdeutschen Langstrecken
1. Bundesliga: Heidenheim schlägt Stuttgart

Newsticker

17:341. Bundesliga: Bayern München nach Sieg gegen Mainz kurz vor Titel
16:14Esken: SPD nennt Minister spätestens am 5. Mai
15:52Habeck deutet Verbleib im Bundestag an
15:30Insa-Chef sieht AfD-Wählerpotenzial bei knapp einem Drittel
15:18Göring-Eckardt: Kirchen-Debatte hat mit Realität nicht viel zu tun
14:592. Bundesliga: Spätes Remis in Paderborn - Jahn vertagt Abstieg
14:46Grüne kritisieren fehlende Masken-Aufarbeitung
14:30Klöckner lobt Papst-Trauerfeier und lässt Fahnen auf Halbmast setzen
14:26Kritik aus Union an Söders Trauerfeier-Selfies
14:06Scholz lobt Franziskus` "Aufruf zu Menschlichkeit und Brüderlichkeit"
13:50Merz präsentiert am Montag Minister der CDU
13:38EU-Chefdiplomatin Kallas weist Kritik zurück: Kein "Russland-Hawk"
13:25Papst-Trauerfeier beendet - Beisetzung ohne Öffentlichkeit
13:02Russland meldet Rückeroberung der Region Kursk
12:36Scholz spricht bei Papst-Trauerfeier auch mit Trump

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.242 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start und einem kurzen Rückgang am Morgen zeigte der Dax im Tagesverlauf eine insgesamt stabile Aufwärtsbewegung mit leichten Schwankungen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Israelische Armee beginnt Bodenoffensive im Gazastreifen


Gazastreifen (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nachdem die israelische Armee (IDF) bereits am Dienstag die Waffenruhe im Gazastreifen gebrochen hat, hat sie nun mit einer Bodenoffensive im zentralen und südlichen Gazastreifen begonnen. Das teilte die Armee am Mittwoch über die Plattform Telegram mit.

Das Vorgehen wird damit rechtfertigt, dass eine "Sicherheitszone" erweitert und ein "Puffer" zwischen dem nördlichen und südlichen Gazastreifen geschaffen werden soll. Im Rahmen der Bodenaktivitäten hätten die Truppen ihre Kontrolle weiter auf das Zentrum des Netzarim-Korridors ausgedehnt, hieß es.

Zudem soll die Golani-Brigade, die traditionell mit dem Nordkommando verbunden ist, im Bereich des Südkommandos stationiert werden und für Operationen im Gazastreifen bereitsteht.

Israel steht nach dem Bruch der Waffenruhe in der Kritik. Das Büro für Projektdienste der Vereinten Nationen (UNOPS), das vor allem für die Durchführung von Entwicklungsprogrammen beauftragt ist, kritisiert, dass mindestens ein UN-Mitarbeiter bei einer Explosion in einem UNOPS-Gebäude im Zentrum des Gazastreifens getötet wurde. Die israelische Armee weist die Verantwortung dafür von sich.

UNOPS-Chef Jorge Moreira da Silva erklärte, dies sei "kein Unfall", sondern "ein Zwischenfall" gewesen. "Diese Räumlichkeiten waren den israelischen Verteidigungskräften (IDF) wohl bekannt und sie wurden `dekonfliktiert`", sagte er. "Jeder wusste, wer in den Räumlichkeiten arbeitete - es waren UN-Mitarbeiter, UNOPS-Mitarbeiter".

Die Zivilbevölkerung sei auf die lebensrettende Hilfe der Vereinten Nationen angewiesen, so da Silva. "Ich erneuere den Aufruf der Vereinten Nationen zur Wiederaufnahme des Waffenstillstands, zur Wiederherstellung ungehinderter humanitärer Hilfe und zur bedingungslosen Freilassung der verbleibenden Geiseln."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 19.03.2025 - 17:10 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung