Donnerstag, 18. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Beamtenbund gegen Renten- und Pensionskürzungen
Bundesbank fordert Fachkräftezuwanderung und "Arbeitsanreize"
Grüne Wirtschaftsvereinigung kritisiert Bremsen der Transformation
Bürokratieabbau: Landwirtschaftsminister verspricht Tempo
Zwölf Bundesländer stellen KI an Schulen zur Verfügung
Bericht: Schnieder legt unverbindliche Bahnstrategie vor
Konrad-Adenauer-Stiftung warnt vor Kooperationen mit der AfD
US-Börsen nach lang ersehnter Zinssenkung uneinheitlich
US-Notenbank senkt Leitzins um 25 Basispunkte
Dax startet nach Fed-Entscheid im Plus

Newsticker

17:54Dax legt kräftig zu - Hoffen auf Zinssenkungen auch in Europa
17:42Monika Schnitzer bleibt Chefin der "Wirtschaftsweisen"
17:13NRW-Ministerpräsident Wüst attackiert Bundesregierung frontal
17:10Führende SPD-Politiker wollen schnelle Reform der Erbschaftsteuer
17:06Erstmals seit 2011 weniger Flüchtlinge in Deutschland
16:54Trump will Luftwaffenstützpunkt in Afghanistan zurückbekommen
16:27Verkehrsminister sieht "Deutschlandticket" bis 2030 gesichert
15:45Harald Schmidt schaltet sich in Fall Ruhs ein und kritisiert NDR
15:05Berichte: Preis für Deutschlandticket steigt auf 63 Euro
14:31Studie: Artenvielfalt im Wald schützt nicht automatisch vor Dürre
14:30Bundestag beschließt Haushalt für 2025
14:28++ EILMELDUNG ++ Bundestag bringt Haushalt für 2025 auf den Weg
14:06Milliardenloch bei Bundesstraßen - Baustopps drohen
13:36Kartellamt billigt Übernahme von Ceconomy durch Chinesen
13:35Dobrindt warnt vor "politischem Kipppunkt"

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.674,5 Punkten berechnet, 1,35 Prozent höher als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Verteidigungsministerium begrüßt Debatte über Gesundheitsversorgung


Notfallaufnahme (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Bundesverteidigungsministerium hat grundsätzlich offen auf die unter anderem von Bundeswehrvertretern angestoßene Debatte über die Gesundheitsversorgung im Bedrohungsfall reagiert.

Es sei so, dass man in Friedenszeiten die Bundeswehrkrankenhäuser größtenteils für die Ausbildung nutze, aber auch dem zivilen Bereich zur Verfügung stelle, sagte ein Sprecher des Ministeriums am Mittwoch auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Im Bundeskrankenhaus Berlin finde etwa ganz normale zivile gesundheitliche Versorgung statt. In einem Konfliktfall würden die Ressourcen und Kapazitäten der Bundeswehr aber primär für die Versorgung der Streitkräfte genutzt werden.

"Das heißt, diese fallen dann für den Bereich Bevölkerung und vielleicht auch andere Bereiche weg."

"Natürlich ist es wichtig, dass wir uns auch Gedanken machen, was in diesem Fall dann passiert, weil wir brauchen dann, und das zeigen uns die Erfahrungen, die wir auch gerade in der Ukraine sehen, natürlich auch Behandlungsmöglichkeiten für komplexe Verletzungsmuster", so der Sprecher. Und da sei es richtig und wichtig, dass man sich auch vorab und im Sinne einer gesamtstaatlichen Verteidigung Gedanken mache. "Da findet eine ganz enge Abstimmung statt." Neben dem Verteidigungsministerium seien da auch das Innen- und das Gesundheitsministerium involviert.

Insgesamt sei die Frage der Gesundheitsversorgung ein ganz wichtiger Baustein für die gesamte Sicherheitsvorsorge. "Daher ist diese Diskussion so wichtig." Mit Blick auf Rufe nach mehr Zusammenarbeit mit zivilen Einrichtungen sagte der Sprecher, dass eine "kontinuierliche und enge Kooperation" in diversen Bereichen stattfinde. "Viele unserer Bundeswehrkrankenhäuser haben direkte Kooperationspartner vor Ort im jeweiligen Bundesland." Und die Frage, ob man über Infrastrukturen, über Ressourcen rede, sei ein dauerhafter Bewertungsprozess.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 19.03.2025 - 12:57 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung