Dienstag, 14. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Merz spricht mit Brandenburger Kabinett über Energieversorgung
Dax hält sich im Plus - Anleger insgesamt zurückhaltend
Streit um Wehrpflicht: Höcke-Lager setzt sich in der AfD durch
Merz mahnt Trump nach Gaza-Abkommen zu Einsatz für die Ukraine
Weimer widerspricht Merz bei Veggie-Wurst-Verbot
Netanjahu nimmt doch nicht an Gaza-Gipfel in Ägypten teil
Ministerium nennt Details zum "Quadratmeterdeckel" im Bürgergeld
VfL Bochum verlängert Vertrag mit Philipp Hofmann bis 2028
Behörden melden Schlag gegen gefälschte Handelsplattformen
WM-Quali: Deutschland müht sich in Nordirland zum Sieg

Newsticker

11:19Merz spricht mit Brandenburger Kabinett über Energieversorgung
11:07ZEW-Konjunkturerwartungen legen leicht zu
11:03++ EILMELDUNG ++ ZEW-Konjunkturerwartungen im Oktober gestiegen
10:55SPD wirft Rentenrebellen der Union "Generationentäuschung" vor
10:34Studie: RSV-Impfung wirkt auch bei immungeschwächten Patienten
10:26Regierung sieht noch keine wirtschaftliche Erholung
10:02Connemann will Sozialversicherungsbeiträge deckeln
09:34Dax startet schwach - Michelin-Gewinnwarnung zieht Conti nach unten
09:11Ökonomen: Nur die Hälfte der neuen Schulden fließt in Investitionen
08:59Union gegen Verlängerung der Karenzzeit
08:15Zahl der Bucheinzelhändler sinkt auf neuen Tiefstand
08:10Sterbefallzahlen im dritten Quartal unter Niveau der Vorjahre
08:05Inflationsrate von 2,4 Prozent im September bestätigt
07:41Lies fordert schnelle Einigung über Verbrenner-Aus
07:21Ex-Commerzbank-Chef sieht Banken vor "existenziellen Fragen"

Börse

Der Dax ist am Dienstag mit Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 24.190 Punkten berechnet und damit 0,8 Prozent unter dem Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Fresenius, Volkswagen und Vonovia, am Ende Siemens Energy, Continental und Siemens. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Commerzbank will mehr Rüstungsprojekte finanzieren


Commerzbank (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Commerzbank will von der Aufrüstung Europas profitieren und mehr Verteidigungsprojekte finanzieren. "Wir sind bereit, dieses Geschäft in den kommenden Jahren auszubauen", sagte Risikovorstand Bernd Spalt dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe).

"Im aktuellen Kontext sehen wir im Verteidigungssektor erhebliches Potenzial - in einer insgesamt kaum wachsenden Wirtschaft." Das betreffe Exportfinanzierungen, Projektfinanzierungen, Betriebsmittelfinanzierungen für eine erhöhte Produktion sowie die Beratung bei Fusionen und Übernahmen.

Aktuell liege das Engagement der Commerzbank in der Verteidigungsbranche im einstelligen Milliardenbereich, sagte Spalt.

Er halte es nicht für ausgeschlossen, dass es mittelfristig einen zweistelligen Milliardenbereich erreiche. "Das wird auch davon abhängen, ob die von Union und SPD geplanten Ausgaben für Verteidigung tatsächlich getätigt werden." Der Bundestag hatte am Dienstag die Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben beschlossen.

Gemäß ihrer eigenen Richtlinie könne die Commerzbank Rüstungshersteller in Deutschland finanzieren und alle Projekte, bei denen es um Lieferungen an die Verbündeten in der EU gehe, sagte Spalt. "Da die Unterstützung der Ukraine bei der Verteidigung gegen den Angriffskrieg Russlands erklärtes Ziel der Nato ist, können wir uns bei der Verteidigungsfinanzierung auch beteiligen." Geschäfte mit Atomwaffen sind dagegen bisher untersagt. Sollte Deutschland eines Tages einen Beitrag zu einem atomaren Schutzschirm in Europa leisten, will Spalt diesen Punkt überprüfen. "Wenn es dazu kommen sollte, werden wir darüber ergebnisoffen debattieren."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 19.03.2025 - 11:55 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung