Montag, 17. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

SPD lehnt Söders Forderung nach Mini-Atomkraftwerken ab
Reiche-Ministerium konkretisiert Kosten für Industriestrompreis
Trump vollzieht Kehrtwende bei Epstein-Akten
Job-Ende von 25.000 VW-Mitarbeitern vertraglich fixiert
Politiker fordern Signal gegen US-Dominanz bei Cloud-Diensten
Grüne kritisieren China-Reise von Klingbeil
Körperteile auf A45 bei Olpe gefunden
Schweitzer kritisiert Rentendebatte
Dax startet kaum verändert - Euphorie ist verflogen
Berlin: So viele ukrainische Geflüchtete wie seit 2023 nicht mehr

Newsticker

13:44Studie: Chinesische Billigwaren fluten deutschen Markt
13:26Nacke warnt vor "unkalkulierbaren Kosten" im Rentensystem
13:11Trump-Vordenkerin warnt Europäer vor E-Autos aus China
12:54Umfrage: Sympathien der Polen für Deutsche auf Rekordtief
12:36Polizei-Schüsse auf Zwölfjährige in Bochum
12:31Dax dreht ins Minus - Anleger werden vorsichtiger
12:02Ökonom Werding rät Koalition zu tiefgreifenderen Rentenreformen
11:45Bundesregierung: Waffenruhe ist Grundlage für Waffenstopp-Rücknahme
11:26Anklage im "Pedo-Hunting"-Komplex in Frankfurt erhoben
11:15EU-Kommission hebt Konjunkturprognose an
11:14Merz will digitale Plattform für Einwanderung vorantreiben
10:56Deutsche Führungskräfte bewerten Transformation deutlich besser
10:17Bundesregierung hebt Waffenstopp für Israel auf
09:45Bangladeschs gestürzte Premierministerin in Abwesenheit verurteilt
09:32Dax startet kaum verändert - Euphorie ist verflogen

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem halbwegs freundlichen Start bis zum Mittag in den roten Bereich gedreht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.775 Punkten berechnet und damit 0,4 Prozent unter dem Freitagsniveau. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens Energy, Heidelberg Materials und Rheinmetall, am Ende Siemens, Bayer und Infineon. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Dax startet über 23.000er-Marke - Warten auf Sondervermögen-Votum


Frankfurter Börse / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Dax hat seinen Aufschwung vom Freitag zum Handelsstart am Montag zunächst vorsichtig fortgesetzt. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.045 Punkten berechnet. Das war ein Plus von 0,3 Prozent zum Handelsschluss vom Freitag.

Angeführt wurde die Kursliste von den Aktien von Bayer, Brenntag und MTU. Die Papiere von Vonovia, Symrise und Zalando rangierten derweil am unteren Ende.

Die Börsen erwarteten mit Spannung das Ergebnis der Schuldenpaket-Abstimmung im Bundestag, sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst von CMC Markets. "Dass mit dem ehemaligen Generalsekretär Czaja ein prominentes CDU-Mitglied am Dienstag gegen das Finanzpaket stimmen will, hört die Börse gar nicht gern. Sollten sich noch rund 30 weitere Abgeordnete aus den Reihen von Union, SPD und Grünen bis morgen entscheiden, dagegen stimmen zu wollen, ist der Billionen-Wumms für Verteidigung und Infrastruktur nicht mehr so sicher, wie es noch am Freitag nach der Zustimmung der Grünen schien."

Wirkliche Freude an der Börse sei also erst nach der Abstimmung angebracht. Erst dann sei klar, "ob Friedrich Merz mit prall gefüllten Kassen oder ohne regieren kann oder muss", so der Experte weiter.

Weitere wichtige Marktsignale kämen auch aus China. "Chinas Regierung macht die Wirtschaft zur Chefsache. Dass das Ansinnen, neues Wachstum zu kreieren, von Erfolg gekrönt sein könnte, sieht man dabei immer mehr. Die Daten zur Industrieproduktion waren heute den zweiten Monat in Folge über den Erwartungen. Die chinesische Industrie scheint ihre Lagerbestände normalisiert zu haben und fängt wieder an, zu produzieren", sagte Stanzl. Das sei angesichts der US-Strafzölle ein positives Signal auch für Deutschland, da die Volksrepublik ein wichtiger Exportabsatzmarkt ist.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Montagmorgen etwas schwächer: Ein Euro kostete 1,0878 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9193 Euro zu haben.

Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 9 Uhr deutscher Zeit 71,11 US-Dollar; das waren 53 Cent oder 0,8 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.03.2025 - 09:33 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung