Sonntag, 06. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Oldenburg: Mann springt von Hochhausdach und verletzt sich schwer
Klub-WM: Dortmund verliert Viertelfinale gegen Real Madrid
Elon Musk ruft eigene Partei aus
Historiker Kowalczuk kritisiert Steinmeier-Reise ins Baltikum
Bisher sechs Klagen gegen Zurückweisungen von Asylbewerbern
Hessen will Zeitplan zur Umsetzung der Stromsteuersenkung für alle
Bademeister rügen unaufmerksame Eltern wegen mehr Badeunfällen
Kiews Bürgermeister Klitschko drängt Merz zu Taurus-Lieferungen
Achleitner schlägt staatliche Bürgschaften für Investitionen vor
Rechnungshof: Pflegeversicherung droht 12-Milliarden-Finanzloch

Newsticker

20:36Bundesrechnungshof rügt Folgekosten der Maskenkäufe
19:08Todesopferzahl nach Überschwemmungen in Texas steigt auf über 60
17:49Norris gewinnt F1-Rennen in Silverstone - Podium für Hülkenberg
17:42++ EILMELDUNG ++ Norris gewinnt F1-Rennen in Großbritannien - Hülkenberg auf dem Podium
17:02Linke formuliert Bedingungen für Richterwahl
16:21Arbeitgeber fordern radikale Reform der Pflegeversicherung
15:45FC Bayern bestätigt langen Musiala-Ausfall
15:35Union will EU-Asylreform verschärfen
15:24Nachfrage nach KfW-Studienkredit bricht ein
15:09Achleitner schlägt staatliche Bürgschaften für Investitionen vor
14:33Digitalminister will zwei Bundesländer zu Testregionen machen
14:13NRW-Städte fühlen sich bei Infrastruktur-Sondervermögen geprellt
13:45GdP hofft auf Last-Minute-Grenzdeal zwischen Berlin und Warschau
13:14EU zerstritten über Handels-Deal mit Trump
12:30CSU wirft Grünen queerfeindliche Migrationspolitik vor

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.787 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Verluste vorübergehend aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Badenberg fordert "Reform unserer Sicherheitsarchitektur"


Logo von BND (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Berliner Justizsenatorin und frühere Verfassungsschützerin Felor Badenberg (CDU) warnt vor Folgen der Politik des US-Präsidenten Donald Trumps für die deutsche Sicherheit.

Nach den jüngsten Entwicklungen stelle sich die Frage, ob Deutschland sich auf den Informationsaustausch mit den USA weiter verlassen könne. "Die internationale Zusammenarbeit der Nachrichtendienste besteht aus Geben und Nehmen: Nur wer Informationen liefert, bekommt auch welche", sagte Badenberg dem "Spiegel".

"Aber möglicherweise reicht Trump nicht mehr, was die Deutschen liefern, und die USA schränken ihre Hinweise ein. Das würde dazu führen, dass unseren Sicherheitsbehörden wichtige Informationen fehlen."

Badenberg fordert daher, die deutschen Sicherheitsbehörden besser aufzustellen.

Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst bräuchten "technisch und rechtlich mehr Handlungsfreiheit", so die CDU-Politikerin. "Nur so können wir Schritt halten mit der veränderten Sicherheitslage." Vor allem aber müsse der deutsche Sicherheitsapparat "insgesamt effizienter" werden: "Zu viel Zeit fließt in Bürokratie, zu wenig in die operative Arbeit."

Es gebe in Deutschland Dutzende Behörden mit Sicherheitsaufgaben. "Wer dabei wofür zuständig ist, ist oft nicht klar genug", so Badenberg. "Wir brauchen nichts weniger als eine Reform unserer Sicherheitsarchitektur." Sie fordert eine grundlegende Debatte darüber, "ob so viele unterschiedliche Behörden nötig sind". Gerade die kleinen Verfassungsschutzämter der Länder "können kaum alle Phänomenbereiche umfassend abdecken, von Rechtsextremismus über internationalen Islamismus bis Spionage", sagte Badenberg.

"Auch bei der Cyberabwehr bräuchte es klarere Zuständigkeiten." Mehrere Behörden hätten jeweils Teilinformationen über Hackerangriffe vorliegen, aber niemand habe das vollständige Bild. "Hier wäre eine Bündelung von Kompetenzen bei einer Bundesbehörde sinnvoll", sagte die CDU-Politikerin.

Badenberg ist seit April 2023 Justizsenatorin in Berlin. Davor war sie Vizepräsidentin des Bundesamts für Verfassungsschutz.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.03.2025 - 13:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung