Mittwoch, 02. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dröge kritisiert Merz für Grenzpolitik
Dax lässt kräftig nach - Handelskonflikt belastet Stimmung
Schnieder will Lkw-Parkplatzsuche digital unterstützen
SPD dringt auf rasches Ende der Binnengrenzkontrollen in Europa
US-Senat billigt Trumps Steuer- und Ausgabengesetz
Böschungsbrände: Bahnverkehr in Norddeutschland beeinträchtigt
US-Börsen uneinheitlich - Rückschlag für Tesla
Dax startet im Plus - Zollstreit rückt wieder in den Fokus
Wagenknecht befürwortet Halbierung der Strompreise
Staatseinstieg bei Thyssenkrupps U-Boot-Sparte rückt in weite Ferne

Newsticker

15:24Antisemitismus-Beauftragter kritisiert Urteil zu Ex-Personenschützer
14:27Bund will Grenzkontrollen mit Polen "gemeinsam durchziehen"
14:01Kartellamt bestätigt "Raketen- und Federeffekt" bei Benzinpreisen
13:53CDU-Wirtschaftsrat kritisiert Unionspläne für Aktivrente
13:49Bundesregierung zweifelt an Unabhängigkeit der türkischen Justiz
13:33Auswärtiges Amt geht gegen Medienplattform "Red" vor
13:24Extreme Hitze erschwert auch Grenzkontrollen
13:15Nato-Flugplatz Büchel soll zwei Milliarden Euro kosten
13:01Handelsverband nennt Nicht-Senkung der Stromsteuer "inakzeptabel"
12:51IG BAU fordert Klima-Kurzarbeitergeld
12:45Exiltibeter warnen China vor Einmischung bei Dalai-Lama-Nachfolge
12:43Dax hält sich am Mittag im Plus - Anleger warten auf neue Impulse
12:29Hitzewelle: Klimaforscher beklagt falsche politische Prioritäten
11:58EU-Kommission legt Klimaziel für 2040 fest
11:39Bundeskabinett beschließt Lachgasverbot

Börse

Der Dax hat sich am Mittwoch nach einem halbwegs freundlichen Start in den Handelstag bis zum Mittag im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:40 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.765 Punkten berechnet, 0,4 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten BMW, Mercedes-Benz und Porsche, am Ende die Deutsche Börse, Vonovia und Qiagen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grüne pochen auf Zugeständnisse bei Finanzplänen von Union und SPD


Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Saskia Esken am 08.03.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Grünen pochen nach der Sondierungseinigung von Union und SPD auf Zugeständnisse bei den geplanten Finanzpaketen.

"Das Sondierungspapier strotzt von Geschenken an Lobbygruppen", sagte der Parlamentarische Staatssekretär und Grünen-Politiker Michael Kellner dem Nachrichtenportal T-Online. "Union und SPD dafür die finanziellen Spielräume zu geben, ohne substantiell was für den Klimaschutz zu bekommen, hielte ich für politischen Irrsinn. Friedrich Merz muss liefern, wenn er unsere Unterstützung haben will."

Deutlich schärfer als die Grünen kritisierte unterdessen BSW-Parteichefin Sahra Wagenknecht die Sondierungsergebnisse - sie forderte einen Stopp der geplanten Finanzpakete im Bundestag.

"Die Sondierungsbeschlüsse sind ein roter Teppich für die AfD ins Kanzleramt 2029", sagte Wagenknecht den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). "Es ist eine naive Illusion, mit dieser Schmalspur-Sondierung und gigantischen Aufrüstungsschulden die Probleme unseres Landes in den Griff bekommen zu wollen." Es drohe die Fortsetzung der wirtschaftlichen Talfahrt.

"Der alte Bundestag muss der neuen Regierung die gewünschte Carte blanche für unbegrenzte Schulden und unbegrenzte Aufrüstung verweigern", forderte Wagenknecht. "Auch angesichts dieser enttäuschenden Sondierungen braucht es ein Nein zum Wählerbetrug von Union und SPD."

Union und SPD wollen zur Finanzierung von Verteidigungsausgaben die Schuldenbremse ändern. Sie planen zudem ein schuldenfinanziertes 500-Milliarden-Sondervermögen für die Infrastruktur. Dafür sind sie auf Stimmen der Grünen im alten Bundestag angewiesen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.03.2025 - 11:59 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung