Mittwoch, 19. März 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Putin stoppt Angriffe auf Energieinfrastruktur - Nein zu Waffenruhe
Dax startet vor Fed-Entscheid im Minus
Macron lobt Deutschland für neues Schuldenpaket
BGH bestätigt Urteil im Komplex Lina E.
Bundeswehr hat für Krieg nicht genügend Kliniken
Commerzbank will Russland-Geschäft verkaufen
Rheinmetall will Stahl bevorzugt in Deutschland einkaufen
Dax am Mittag weiter im Minus - Zurückhaltung vor Fed-Sitzung
Bundesregierung bestürzt über Imamoglu-Festnahme
Dax lässt nach - Suche nach Profiteuren von Sondervermögen

Newsticker

18:42Bundesbank äußert Bedenken zu Schuldenpaket
18:30Lottozahlen vom Mittwoch (19.03.2025)
18:26Analyse: Brandmauer in Kommunen steht zu 81 Prozent
18:00Sicherheitsbehörden nehmen Neonazi-Jugendgruppen ins Visier
17:50Dax lässt nach - Suche nach Profiteuren von Sondervermögen
17:18Bayaz sieht Zustimmung zu Schuldenpaket im Bundesrat skeptisch
17:10Israelische Armee beginnt Bodenoffensive im Gazastreifen
17:00Unions-Frauen fordern paritätische Ämterbesetzung
16:25Brantner kritisiert Verhaftung von Istanbuler Oberbürgermeister
16:07Ost-Ministerpräsidenten halten an Beauftragtem im Kanzleramt fest
15:38Gaza: Welthungerhilfe verurteilt Zerstörung von Gesundheitsstation
14:31IW erwartet bis Ende 2025 fast 26.000 Unternehmenspleiten
13:40Özdemir verurteilt Imamoglu-Verhaftung
13:04Studie: Ukrainische Kinder fühlen sich in Schulen nicht zugehörig
12:57Verteidigungsministerium begrüßt Debatte über Gesundheitsversorgung

Börse

Am Mittwoch hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.288 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem verhaltenen Start baute der Dax seine Verluste am Nachmittag zunächst aus, bevor er sich dem Vormittagsniveau wieder annäherte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Max-Planck-Gesellschaft meldet Talentzustrom aus den USA


Flugzeuge am Flughafen Newark bei New York / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Forschungspolitik von US-Präsident Donald Trump könnte der deutschen Wissenschaft einen Zustrom von Spitzenforschern aus Amerika bescheren. "Die USA sind ein neuer Talentpool für uns", sagte Patrick Cramer, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), dem "Spiegel".

Auf die jüngste Ausschreibung für die Leitung von Forschungsgruppen habe die MPG doppelt so viele Bewerbungen aus den USA erhalten wie im Jahr zuvor. So weit wie möglich werde die MPG mit zusätzlichen Mitteln weitere Gruppenleiterstellen schaffen, "um diesen Menschen eine Perspektive zu bieten und zugleich die Max-Planck-Gesellschaft zu stärken", sagte er.

Trump sende "Signale der Einschüchterung" in die wissenschaftlichen Institute des Landes, sagte Cramer.

Viele amerikanische Kollegen seien verunsichert. "Sie befürchten, dass vor allem die von Trump gewünschte Forschung gefördert werden soll und unliebsame Wissenschaftler, deren Arbeit nicht in sein Weltbild passt, mit Kürzungen rechnen müssen." Besonders unter Druck geraten seien die Klima- und Erdsystemforschung, die Geschlechterforschung und die Forschung rund um Infektionskrankheiten.

An den National Institutes of Health werden neue Förderanträge derzeit gar nicht erst begutachtet, schon genehmigte Mittel lässt Trump einfrieren und auf ihre Themen hin überprüfen. Das sei ein klarer Verstoß gegen die Wissenschaftsfreiheit, denn die Themenwahl obliege den Forschern und nicht dem Weißen Haus, sagte Cramer dem "Spiegel".

Im Frühjahr plant der MPG-Präsident eine Reise nach San Francisco, Los Angeles und Washington, wo er Menschen aus der US-Wissenschaft, aber auch viele aus der US-Politik treffen wolle. "Das, was wir jetzt tun müssen, ist weiter miteinander zu sprechen", sagte er. Er werde aber auch gezielt einzelne Koryphäen ansprechen, die im aktuellen politischen Klima Interesse an einem Wechsel nach Deutschland haben könnten. Namen könne er noch nicht nennen, sagte Cramer, aber es seien einige darunter, "bei denen ich funkelnde Augen bekomme".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.02.2025 - 21:48 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung