Montag, 07. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Drei Tote in Wuppertal gefunden - Kohlenmonoxid-Vergiftung
Innenministerium für Zivilschutz-Übungen an Schulen
Habeck braucht noch "Zeit zum Nachdenken"
JU-Chef droht mit Nein zum Koalitionsvertrag
Berichte: Tarifeinigung im öffentlichen Dienst
Russische Suchanfragen vor Anschlägen in Deutschland entdeckt
WHO: Globale Hilfskürzungen gefährden Schwangere
Uno-Flüchtlingshilfe warnt vor Mittelkürzungen
Beschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten 5,8 Prozent mehr Lohn
Baerbock teilt auf Grünen-Parteitag gegen Kritiker aus

Newsticker

09:07++ EILMELDUNG ++ Dax stürzt zum Handelsstart über neun Prozent ab
08:53Drei Tote in Wuppertal gefunden - Kohlenmonoxid-Vergiftung
08:25Deutsche Produktion im Februar rückläufig
08:18Ingenieure warnen vor Scheitern des Schuldenpakets
08:11Deutsche Exporte im Februar gestiegen
08:04Forscher fordern Reformen in der Pflegebranche
07:36Umfrage: Mehr Selbständige wollen wieder investieren
07:00Lies hält an umstrittenen Autobahnprojekten fest
07:00Lies sieht in Rüstung "riesige wirtschaftliche Chance"
06:42WHO: Globale Hilfskürzungen gefährden Schwangere
06:18Winkel sieht Unions-Abstimmung mit AfD im Bundestag kritisch
05:00Bosch mahnt Reformen an und plant weitere Investitionen in den USA
05:00Dresdner Experte Marx sieht Gefahr weiterer Brückeneinstürze
05:00CDU-Vize Breher distanziert sich von Mütterrente
05:00CDU-Basis fordert Erfolge von Merz in Koalitionsverhandlungen

Börse

Der Dax ist am Montag mit massiven Kursverlusten in den Handelstag gestartet. Kurz nach 9 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 18.695 Punkten berechnet, was einem Minus von 9,4 Prozent gegenüber dem Handelsschluss am Freitag entspricht. Die dts Nachrichtenagentur sendet weitere Details im Börsenbericht um 9:30 Uhr. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

FDP schlägt Verschiebung von Abstimmung über Migrationsgesetz vor


Christian Dürr (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die FDP will die Abstimmung über das Migrationsgesetz der Union im Bundestag verschieben und den Druck auf die Regierungsfraktionen erhöhen. Er habe den Fraktionsvorsitzenden von CDU/CSU, SPD und Grünen mitgeteilt, dass "die Freien Demokraten für den heutigen Tag planen, den Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion in den Innenausschuss zurückzuweisen", sagte FDP-Fraktionsvorsitzender Christian Dürr bei einem Pressestatement am Freitag. "Ich will gleichzeitig hinzufügen in aller Deutlichkeit: Die Freien Demokraten wollen eine andere Migrationspolitik und zwar noch vor der Bundestagswahl."

Änderungen an dem Gesetz will Dürr offenbar nicht.

"Der Gesetzentwurf in der Sache selber ist zustimmungsfähig für alle Demokraten des Hauses", behauptete er. "Unser Ziel der Rücküberweisung in den Innenausschuss ist, dass sich am 11.2., nämlich wenn der Deutsche Bundestag erneut zusammentritt, eine Mehrheit in der demokratischen Mitte des Hauses für diesen Gesetzentwurf findet."

Das sogenannte "Zustrombegrenzungsgesetz" sieht Einschränkungen für sogenannte "subsidiär Schutzberechtigte" vor. Damit sind Personen gemeint, denen in ihrem Herkunftsland die Todesstrafe oder Folter droht, oder für die eine ernsthafte individuelle Bedrohung durch bewaffnete Konflikte besteht, die dennoch keinen vollen Asylstatus in Deutschland erhalten. Sie sollen nach den Plänen der Union kein automatisches Recht mehr darauf haben, dass Familienangehörige nach Deutschland nachkommen.

Die Bundespolizei soll künftig Haft und Abschiebegewahrsam bei "vollziehbar ausreisepflichtigen Drittstaatsangehörigen ohne Duldung sowie solchen mit einer Duldung wegen fehlender Reisedokumente" beantragen können. Das soll in "ihrem örtlichen Zuständigkeitsbereich" gelten, also etwa an Bahnhöfen.

Das Aufenthaltsgesetz, das die Bedingungen für die Einreise, den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern enthält, soll nach den Unionsplänen künftig als "ausdrückliche übergeordnete Vorgabe" das "Ziel der Begrenzung der Zuwanderungssteuerung" haben.

Das Vorhaben könnte das erste Gesetz werden, bei dem die Stimmen der AfD ausschlaggebend über eine Annahme im Bundestag sind. Union und FDP stehen in der Kritik, nachdem sie am Mittwoch in einer gemeinsamen Mehrheit mit der AfD einen Entschließungsantrag zur Begrenzung von Migration verabschiedet haben.

Nach Polizeiangaben protestierten deshalb am Donnerstag bundesweit über 80.000 Menschen. Für das Wochenende sind rund 150 weitere Demonstrationen geplant. Ex-Bundeskanzlerin Merkel schaltete sich am Donnerstag ein, um Merz an seine "staatspolitische Verantwortung" zu erinnern, die er im November 2024 mit seinem Vorschlag zum Ausdruck gebracht habe, zu verhindern, dass "nur ein einziges Mal eine zufällige oder tatsächlich herbeigeführte Mehrheit mit denen da von der AfD" zustande kommt.

Zudem trat der ehemalige Vorsitzende des Zentralrats der Juden, Michel Friedman, der einst Mitglied des CDU-Bundesvorstands war, aus der Partei aus. Der 99-jährige Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg protestierte gegen die Abstimmung mit der AfD, indem er gemeinsam mit dem Unesco-Künstler Luigi Toscano sein Bundesverdienstkreuz zurückgab. Toscano hatte die Auszeichnung für sein Projekt "Gegen das Vergessen" erhalten, für die er mehr als 400 Holocaust-Überlebende porträtiert und die Fotografien an öffentlichen Orten ausgestellt hatte.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 31.01.2025 - 10:49 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung