Samstag, 08. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax sackt am Mittag kräftig ab - Tiefster Stand seit 2 Monaten
SPD gegen Lockerung der CO2-Bepreisung auf europäischer Ebene
Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
Orbán herzlich von Trump im Weißen Haus empfangen
VW setzt weiter auf China - und verstärkt Engagement sogar
Deutsch-Spanier wird neuer Chef von Telefónica Deutschland
1. Bundesliga: Bremen siegt gegen Wolfsburg
Dax beendet Handelswoche mit Minus
JU-Chef Winkel kritisiert Angela Merkel

Newsticker

11:39Ischinger hält Debatte über Syrien-Abschiebungen für überzogen
11:00Luisa Neubauer wirft Umweltbewegung Bequemlichkeit vor
10:00Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere
09:09Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
08:45Ischinger warnt vor öffentlicher Kritik an China
06:00Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
00:01Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback
00:00Frei rechnet fest mit steigender Beliebtheit der Koalition
22:34US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
22:261. Bundesliga: Bremen siegt gegen Wolfsburg
20:282. Bundesliga: Dresden verliert zu Hause gegen Nürnberg
20:10Gewinnzahlen Eurojackpot vom Freitag (07.11.2025)
19:23Orbán herzlich von Trump im Weißen Haus empfangen
18:33VW setzt weiter auf China - und verstärkt Engagement sogar
18:06Bundesregierung formuliert Erwartungen an Georgiens Regierung

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutsche Konzerne bekennen sich in USA zu Diversität und Klimaschutz


Deutsche Telekom (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Trotz der Kehrtwende mehrerer US-Konzerne in Sachen Klimaschutz, Diversität und Inklusion wollen deutsche Unternehmen in den USA an ihren Prinzipien festhalten. Das teilten mehrere Dax-Unternehmen auf Anfrage der "Welt am Sonntag" mit.

Die Deutsche Telekom sieht beispielsweise Klimaschutz und das Heben des Potenzials der besten Fachkräfte als Entscheidungen an, die dem Wohl des Unternehmens dienten. "Die Telekom handelt langfristig, solide und nachhaltig. Wir richten unser Geschäft so aus, dass Umwelt, Klima und sozialer Zusammenhalt geschützt werden", sagte Melanie Kubin-Hardewig, Leiterin des Bereichs Corporate Responsibility.

Der Konzern erwirtschaftet rund 65 Prozent seines Umsatzes in den USA.

Der Autokonzern BMW, der rund 16 Prozent seines Geschäfts in den USA macht, bekennt sich ebenfalls zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens sowie zu Chancengleichheit und Inklusion. "Diese Prämissen gelten unternehmensweit und weltweit über alle Standorte hinweg", so eine Sprecherin. In den USA gebe es derzeit "keinen Anlass", diese Aktivitäten "abzubrechen oder zu verändern".

Auch die Pharmakonzerne Merck und Bayer wollen trotz des politischen Stimmungsumschwungs in den USA den Kurs halten. "Aus unserer Sicht schließen sich Wachstum und eine grüne Transformation nicht aus", teilte Merck mit. "Bayer plant weder bei seinen DEI-Initiativen noch bei den ESG-Zielen Veränderungen vorzunehmen", sagte Matthias Berninger, Leiter des Bereichs Nachhaltigkeit bei Bayer. Ebenso wollen Allianz, Deutsche Bank und Siemens an ihren bestehenden Nachhaltigkeitsprogrammen sowie an ihren Grundsätzen für mehr Vielfalt und Chancengleichheit festhalten.

Im Vorfeld der Amtsübernahme von US-Präsident Trump hatten sich US-Konzerne wie Facebook, Harley-Davidson und Ford von sogenannten DEI-Initiativen distanziert, also von Programmen für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion. Trump gilt als Gegner solcher Grundsätze und droht Unternehmen, die daran festhalten, mit harschen Konsequenzen. Zuvor waren einige der größten US-Banken und Vermögensverwalter aus Klimaschutzbündnissen ausgestiegen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.01.2025 - 11:20 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung