Sonntag, 28. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Regierung diskutiert Streichung von Pflegegrad 1
2. Bundesliga: Ideenlose Bochumer verlieren gegen Düsseldorf
Unionspolitiker wollen Steinmeier-Nachfolge stellen
DGB: Debatte zu Verbrennerverbot Gegenteil von Planungssicherheit
Innenministerium verhandelt im Oktober in Kabul mit Taliban
CDU-Mann Röwekamp: Kompetenzgerangel bei Drohnenabwehr beenden
Bund bereitet sich auf mögliche Zivildienst-Wiedereinführung vor
Spahn bekräftigt kategorische Ablehnung von Israel-Sanktionen
Schwarz-Rot uneinig über Umgang mit russischen Kampfjets
Indien: Etliche Tote nach Massenpanik bei politischer Veranstaltung

Newsticker

20:06Spahn feiert CDU-Ergebnis bei NRW-Kommunalwahlen
19:30Dortmund bekommt erstmals seit 1946 einen CDU-Oberbürgermeister
19:291. Bundesliga: Stuttgart besiegt Köln nach frühem Rückstand
19:04Grüne und Linke kritisieren Dobrindts Pläne für Drohnenabwehr
18:08Union und SPD fordern mehr Kaufanreize für E-Autos
18:00CSU-Vize Weber fordert neuen Ton in der Migrationsdebatte
17:28Bundesliga: Maues Remis zwischen Freiburg und Hoffenheim
17:16SPD fordert von Merz mehr Einsatz zur Rettung der Stahlindustrie
17:03Berlins Bahnbevollmächtigter erwartet weitere Probleme bei S-Bahn
16:50Schweizer stimmen knapp für elektronische ID
16:30Gesundheitsministerin zurückhaltend bei Abschaffung von Pflegegrad
15:54Zwei Tote bei Hausbrand in Berlin-Marzahn - Mordermittlungen laufen
15:312. Bundesliga: Hannover dreht Spiel gegen Arminia
14:33Paritätischer und Opposition warnen vor Abschaffung der Pflegestufe 1
13:51Linke kritisiert Verhandlungen mit Taliban scharf

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.739 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start konnte der Dax am Nachmittag seine Zugewinne weiter ausbauen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Großhandelspreise im Dezember 2024 leicht gestiegen


Containerschiff (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Dezember 2024 um 0,1 Prozent höher als im Dezember 2023. Die Großhandelspreise stiegen gegenüber dem Vormonat November 2024 ebenfalls um 0,1 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Im November 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -0,6 Prozent gelegen, im Oktober 2024 bei -0,8 Prozent.

Hauptursächlich für den Anstieg der Großhandelspreise insgesamt gegenüber dem Vorjahresmonat war laut Destatis im Dezember 2024 der Preisanstieg im Großhandel mit Nicht-Eisen-Erzen, Nicht-Eisen-Metallen und Halbzeug daraus (+22,3 Prozent). Auch Kaffee, Tee, Kakao und Gewürze wurden auf Großhandelsebene erheblich teurer (+34,3 Prozent), ebenso Zucker, Süßwaren und Backwaren (+11,0 Prozent) sowie Milch, Milcherzeugnisse, Eier, Speiseöle und Nahrungsfette (+5,7 Prozent).

Niedriger als im Dezember 2023 waren dagegen insbesondere die Preise im Großhandel mit Datenverarbeitungs- und peripheren Geräten (-6,0 Prozent) sowie im Großhandel mit Mineralölerzeugnissen (-6,0 Prozent gegenüber Dezember 2023, aber +0,3 Prozent gegenüber November 2024), wie die Statistiker mitteilten.

Auch die Preise im Großhandel mit Eisen, Stahl und Halbzeug daraus lagen unter denen von Dezember 2023 (-4,9 Prozent).

Im Jahresdurchschnitt 2024 fielen die Großhandelsverkaufspreise gegenüber 2023 um 1,3 Prozent. 2023 hatten sie dem Bundesamt zufolge noch um 0,6 Prozent und 2022 um 17,2 Prozent über denen des Vorjahres gelegen. Insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit Mineralölerzeugnissen (-5,4 Prozent) hatten einen entscheidenden Einfluss auf die Veränderung gegenüber dem Vorjahr.

Erhebliche Preisrückgänge gab es laut Destatis auch im Großhandel mit Eisen, Stahl und Halbzeug daraus (-10,0 Prozent) sowie mit Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermitteln (-8,6 Prozent). Auch lebende Tiere waren auf Großhandelsebene 2024 preiswerter als 2023 (-4,0 Prozent).

Höher als im Jahresdurchschnitt 2023 waren im Jahr 2024 dagegen insbesondere die Preise im Großhandel mit Kaffee, Tee, Kakao und Gewürzen (+15,6 Prozent). Auch Nicht-Eisen-Erze, Nicht-Eisen-Metalle und Halbzeug daraus waren 11,8 Prozent teurer als im Jahr 2023, ebenso Zucker, Süßwaren und Backwaren (+8,4 Prozent).

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.01.2025 - 08:23 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung