Mittwoch, 05. Februar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Große Mehrheit der Eltern sieht Kinderarmut als drängendes Problem
Schweden: "Rund zehn Tote" nach Schießerei an Schule
Dax startet im Minus - Verunsicherung bleibt hoch
Dax legt zu - China-Hoffnungen geben Auftrieb
EU plant neue Gebühr und schärfere Regeln für Online-Shops
Dax am Mittag wieder auf Vortagsniveau - Infineon vorn
Linnemann glaubt nicht an neuen FDP-Vorstoß zur Migration
Immer weniger Menschen sind verheiratet
Stoltenberg wird Finanzminister von Norwegen
Grüne wollen Klagerecht bei schlechterer Bezahlung von Frauen

Newsticker

08:22Jüngste CDU-Abgeordnete sieht Frauenproblem in Union
08:15Große Mehrheit der Eltern sieht Kinderarmut als drängendes Problem
07:35Stimmung in Autoindustrie erreicht neues Tief
07:08Wüst ruft nach Migrationsstreit zur Mäßigung auf
06:22Verdi bestreikt Paketzustellung der Post
06:18RTL kündigt Kanzler-Quadrell an
05:00Linke für Vorbeugung statt Abschiebung in Migrationsdebatte
05:00Bericht: SPD-Chef legte Scholz Verzicht auf Kanzlerkandidatur nahe
01:00Studie: 2,8 Millionen Babyboomern droht Altersarmut
01:00Melnyk: "0,5 des BIPs für Verteidigung der Ukraine ausgeben"
00:00Grünen-Chef zeigt sich kompromissbereit in Migrationsdebatte
22:38DFB-Pokal: Stuttgart feiert Halbfinaleinzug gegen Augsburg
22:11US-Börsen legen zu - Zoll-Theater geht weiter
21:57Trump tritt aus UN-Menschenrechtsrat aus
21:24EU plant neue Gebühr und schärfere Regeln für Online-Shops

Börse

Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.505,70 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,36 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DFB befürchtet Wettbewerbsnachteile durch Polizeikosten-Urteil


DFB-Zentrale (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) erwartet nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen weitreichende Folgen.

Man bewerte die Durchführung von Sportgroßveranstaltungen nach dem Urteil "im internationalen Kontext als grundsätzlichen Wettbewerbsnachteil" für den Fußballstandort Deutschland, teilte der Verband am Dienstag mit. Zudem bedeute es keinerlei Gewinn an zusätzlicher Sicherheit.

Der Beitrag, den der Fußball für gesellschaftlichen Zusammenhalt leiste, sei finanziell nicht aufzuwiegen. Für viele Vereine, gerade in der 3. Liga und den Regionalligen, könnten solche Gebührenbescheide existenzgefährdend sein und aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen auch massiv in den Wettbewerb eingreifen.

Dies müsse aus Sicht des DFB unbedingt verhindert werden.

DFB, DFL und Vereine investierten seit vielen Jahren "in erheblichem Maße" in Präventions- und Sicherheitsmaßnahmen. Sie verantworteten und gewährleisteten so schon heute auf eigene Kosten mit eigenen Maßnahmen und Ordnungskräften "umfassend die Sicherheit in den Stadien". Dass der Fußball jetzt auch die Mehrkosten für die Sicherheit im öffentlichen Raum tragen solle, auf den er gar keinen Einfluss habe, halte man für "nicht richtig", so der DFB.

Man werde weiterhin im Austausch mit Vertretern der Politik und der zuständigen Stellen Möglichkeiten erörtern, wie das Sicherheitsniveau in den Stadien bei möglicher Reduzierung von Polizeieinsatzstunden bewahrt werden könne.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.01.2025 - 17:24 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung