Mittwoch, 05. Februar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Schweden: "Rund zehn Tote" nach Schießerei an Schule
Dax startet im Minus - Verunsicherung bleibt hoch
Dax legt zu - China-Hoffnungen geben Auftrieb
EU plant neue Gebühr und schärfere Regeln für Online-Shops
Dax am Mittag wieder auf Vortagsniveau - Infineon vorn
Verdi ruft in Briefzentren zu Warnstreiks auf
Linnemann glaubt nicht an neuen FDP-Vorstoß zur Migration
China reagiert auf Trumps Zölle mit Gegenzöllen
Immer weniger Menschen sind verheiratet
Stoltenberg wird Finanzminister von Norwegen

Newsticker

01:00Studie: 2,8 Millionen Babyboomern droht Altersarmut
01:00Melnyk: "0,5 des BIPs für Verteidigung der Ukraine ausgeben"
00:00Grünen-Chef zeigt sich kompromissbereit in Migrationsdebatte
22:38DFB-Pokal: Stuttgart feiert Halbfinaleinzug gegen Augsburg
22:11US-Börsen legen zu - Zoll-Theater geht weiter
21:57Trump tritt aus UN-Menschenrechtsrat aus
21:24EU plant neue Gebühr und schärfere Regeln für Online-Shops
20:05Grüne rügen FDP-Migrationsvorschlag als "reine Wahlkampftaktik"
19:001. Bundesliga: Bayern München verlängert mit Verteidiger Davies
18:33Schweden: "Rund zehn Tote" nach Schießerei an Schule
18:03Grüne wollen Klagerecht bei schlechterer Bezahlung von Frauen
17:45Dax legt zu - China-Hoffnungen geben Auftrieb
16:55Strack-Zimmermann will Nato-Präsenz auf Grönland
16:06IW für stärkeren Fokus auf deutsche Volkswirtschaft
15:15Linke verlangt Preisaufsicht und Mehrwertsteuerbefreiung für Obst

Börse

Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.505,70 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,36 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Frontex meldet starken Rückgang irregulärer Einreisen in die EU


Grenze Mazedonien - Griechenland (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Im vergangenen Jahr hat die EU-Grenzschutzbehörde Frontex deutlich weniger irreguläre Einreisen als in den Vorjahren verzeichnet. Gemäß Zahlen, die an diesem Dienstag veröffentlicht werden sollen, waren es insgesamt 239.000 Grenzübertritte, 146.000 weniger als 2023, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) vorab schreibt. Das entspricht einem Rückgang von 38 Prozent.

Damit liegen die Werte nach einem stetigen Anstieg erstmals wieder auf dem Niveau von 2021, als noch die Coronavirus-Pandemie das Reisen einschränkte.

Der Exekutivdirektor von Frontex, Hans Leijtens, verweist trotz des Rückgangs auf Risiken, die weiter bestünden: "Der morgige Tag könnte neue Routen, neuen Druck oder sogar neue geopolitische Taktiken mit sich bringen, bei denen Migranten als Schachfiguren eingesetzt werden, um die Entschlossenheit Europas zu testen", sagte der Niederländer der FAZ (Dienstagazsgabe). Frontex sei zur Hilfe bereit, müsse aber auch entsprechend ausgestattet sein.

Der Rückgang geht vor allem auf zwei Routen zurück: So sank die Zahl der Ankünfte aus Tunesien und Libyen in Italien auf 66.800; das ist ein Rückgang um 59 Prozent gegenüber 2023. Diese Entwicklung auf der zentralen Mittelmeerroute sei vor allem "auf eine bessere Zusammenarbeit mit den nordafrikanischen Ländern, insbesondere Tunesien, zurückzuführen", sagte Leijtens der FAZ. "Die Zusammenarbeit mit Tunesien ist ein wichtiger Faktor für die Zerschlagung der Schleusernetze." Die Europäische Union hatte Mitte 2023 ein umfassendes Kooperationsabkommen mit dem Land geschlossen, das auch die Migration umfasst und nun Wirkung zeigt.

Auf der Westbalkanroute wurden 21.500 irreguläre Grenzübertritte verzeichnet, das ist ein Rückgang sogar um 78 Prozent gegenüber 2023. Leijtens führte dies gegenüber der FAZ "zum großen Teil auf die verschärfte Visumpolitik und die enge Zusammenarbeit mit Frontex zurück". Die Länder der Region seien bestrebt, sich an die EU-Standards anzupassen, einschließlich strengerer Grenzkontrollen und eines besseren Migrationsmanagements. Das betrifft insbesondere die Vergabe von Visa. Auf Brüsseler Druck hin haben die Staaten eine Visumpflicht für einige Länder eingeführt, deren Bürger auch für die EU ein Visum benötigen.

Die östliche Mittelmeerroute nach Griechenland war im vorigen Jahr der wichtigste Weg von irregulären Migranten in die EU, die Zahlen dort stiegen um 14 Prozent auf 69.400 Übertritte. Auf der westlichen Mittelmeerroute blieben die Zahlen mit 17.000 stabil (plus ein Prozent), auf der Westafrikaroute stiegen sie um 18 Prozent auf 46.900. Verdreifacht haben sich die irregulären Ankünfte aus Russland und Weißrussland an den nordöstliche Landgrenzen der EU auf 17.000. Allerdings geht davon nur ein kleiner Teil - rund 20 Prozent - auf die gezielte, von den Regierungen unterstützte Schleusung von Migranten aus Afrika, oftmals Äthiopien und Somalia, zurück. "Die Zunahme der irregulären Grenzübertritte an der östlichen Landgrenze ist in erster Linie auf ukrainische Männer zurückzuführen, die sich der Wehrpflicht entziehen, indem sie zwischen den offiziellen Kontrollpunkten hindurchgehen", sagte Leijtens. Zwar genießen Ukrainer in der EU einen besonderen Schutzstatus, doch kommen die Betreffenden nur irregulär über die Grenze, weil sie sonst von ukrainischen Beamten aufgehalten würden.

Die größte Gruppe, die bei irregulären Einreisen entdeckt wurde, waren 2024 abermals Syrer; allerdings sank die Zahl von 107.800 auf 45.200 gemäß internen Frontex-Zahlen, über die die FAZ ebenfalls berichtet. An zweiter Stelle lagen Afghanen mit rund 18.200 irregulären Einreisen, gegenüber 19.900 im Vorjahr. In der Statistik folgen Personen aus Mali (15.700), Bangladesch (15.300), der Ukraine (14.200) und Ägypten (11.400).

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.01.2025 - 07:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung