Dienstag, 14. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

"Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
Dax lässt nach - 20.000er-Marke hält
Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe
Zahle der Toten bei Bränden in LA steigt auf 24
Linke will mit "antifaschistischer Wirtschaftspolitik" punkten
Dax rutscht weiter ab - Unsicherheit vor US-Weichenstellungen
SPD unterstützt Nordeuropas Push zur Senkung des Ölpreisdeckels
Dax startet negativ in die Woche - Verunsicherung an den Ölmärkten
USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
Lindner wirft Habeck "Abkassieren der Mittelschicht" vor

Newsticker

07:00Frontex meldet starken Rückgang irregulärer Einreisen in die EU
06:35Roth unterstützt Drei-Milliarden-Euro-Paket für die Ukraine
05:00Viele Kleinparteien drohen an Unterschriftenhürde zu scheitern
05:00Union und FDP kritisieren Absprachen zum Atom-Aus
02:00GdP pocht auf Kostenbeteiligung von Vereinen an Hochrisikospielen
01:00Netzbetreiber und BDEW warnen vor Gefahr durch zu viel Solarstrom
01:00Umfrage: Große Mehrheit will "Recht auf Reparatur"
00:01Umfrage: Mehrheit lehnt Karenztag ab
00:01Faeser sieht wachsende Gefahren durch Putin
00:00Weber verlangt konsequentes Vorgehen gegen X
22:28US-Börsen uneinheitlich - Euro nähert sich Parität zum Dollar
21:55Berlins Regierender gegen Schwarz-Gelb
21:28USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
20:57Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe
20:43Lindner wirft Habeck "Abkassieren der Mittelschicht" vor

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.133 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Sartorius, Qiagen und Porsche, am Ende Vonovia, Henkel und Brenntag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Telefónica fordert 5G-Campus-Netze zurück


Handy-Sendemast (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas fordert die Vergabe der 5G-Campusnetze an die Mobilfunkbetreiber. "Es wäre sinnvoll, diese Frequenzen den Mobilfunknetzbetreibern zu geben, die damit kurzfristig mehr Kapazitäten und höhere Datengeschwindigkeiten bereitstellen könnten", sagte Haas der "Welt am Sonntag".

Die Bundesnetzagentur hatte bei der letzten Frequenzversteigerung einen Teil des 5G-Spektrums unter anderem für Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen reserviert, um dort kleinere interne Netze aufzubauen. Sie sollten im Unterschied zu den hohen Auktionsgeboten der Mobilfunker nur eine Verwaltungsgebühr zahlen.

"Das ist sehr wertvolles nationales Spektrum, das uns fehlt", sagte Haas.

"Es gab bisher weniger als 500 Anträge für sehr kleinzellige Anwendungen dieser Campus-Netze." Mal werde ein Flughafengebiet damit abgedeckt, mal ein kleines Firmengelände. "Aber der Rest der Fläche in Deutschland, und wir reden hier von rund 99,9 Prozent, wird für diese Frequenzen nicht genutzt."

Das Ganze sei ein Experiment gewesen, das Deutschland eingegangen sei und das damals von vielen Industrieunternehmen eingefordert worden war. "Aber die Erfahrung zeigt, dass die Firmen wenig Interesse haben, selbst ihre Netze aufzubauen", sagte der Telefónica-Chef. Das Digital- und Verkehrsministerium habe jüngst eine Umfrage gestartet, wie hoch die Nachfrage nach Campus-Netzen wirklich sei. Das müsse jetzt abgewartet werden.

Als Alternative könnten die Mobilfunker auf ihren Netzen "eine lokale Netzscheibe, einen eigenständigen, abgeteilten Netzbereich zur Verfügung stellen, über den sie dann mit garantierten Kapazitäten verfügen können", sagte Haas. "Man könnte auch über eine Art Opt-out-Modell nachdenken, bei der wir für Firmen tatsächlich lokal ein Netz auskoppeln."

Unternehmen hatten vor der letzten Frequenzversteigerung eigene Campusnetze für sich gefordert, um dort unter anderem ihre Produktion vernetzen zu können, ohne wertvolle Daten an Dritte preisgeben zu müssen. Insbesondere die Autobauer Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz und Audi, aber auch BASF und Siemens hatten eigene Netze dafür geplant. Viele Unternehmen kooperieren aber auch mit den Mobilfunkanbietern Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica beim Betrieb von Campusnetzen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.01.2025 - 07:55 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung