Freitag, 21. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Gewerkschaft droht Adidas mit Erzwingungsstreik
Unicef macht auf prekäre Lage von Kindern in der Ukraine aufmerksam
Ifo: Mehr Unternehmen fürchten um ihre Existenz
Merz telefoniert mit Macron, Starmer und Selenskyj zur Ukraine
Jusos dringen auf höheres Rentenniveau
Grüne begrüßen Deutschlands Beitrag für Regenwald-Fonds
Klimaforscher Latif skeptisch zu Ausgang der Klimakonferenz
Dax lässt nach - Nervosität der Anleger hält an
Dax startet schwach - 23.000-Punkte-Marke in Gefahr
Schneider pocht auf klare Pläne für fossile Energie bei Klimagipfel

Newsticker

21:00Union und Grüne kritisieren Trumps Ukraine-Plan scharf
20:352. Bundesliga: Dresden siegt in Bochum - Hertha gewinnt knapp
20:15Gewinnzahlen Eurojackpot vom Freitag (21.11.2025)
20:03Belgien fürchtet Risiken für Ukraine-Finanzierung durch US-Plan
19:07Krankenkassen kritisieren Stopp von Klinik-Sparpaket
18:50Trump-Ultimatum: Selenskyj sieht Ukraine vor schwieriger Entscheidung
17:45Dax lässt nach - Nervosität der Anleger hält an
17:07Guterres ruft G20-Staaten zu mehr Klimaschutz auf
16:36Kramp-Karrenbauer hält an Kandidatur für Adenauer-Stiftung fest
15:55Ina Müller an Spitze der Album-Charts - Thomas Anders auf Rang 10
15:26Bundesrat stoppt Sparpaket zur Stabilisierung der Kassenbeiträge
15:09++ EILMELDUNG ++ Bundesrat schickt Krankenkassen-Sparpaket in Vermittlungsausschuss
14:55Bahn-Mitarbeiter verlieren Vertrauen in interne Warnsysteme
14:34NRW zufrieden: Bund will jetzt doch Einweg-E-Zigaretten verbieten
14:07Gewalt gegen Frauen: Linke fordert mehr Schutz für Betroffene

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.092 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem sehr schwachen Tagesstart blieb der Dax unter deutlichen Schwankungen im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Telefónica fordert 5G-Campus-Netze zurück


Handy-Sendemast (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas fordert die Vergabe der 5G-Campusnetze an die Mobilfunkbetreiber. "Es wäre sinnvoll, diese Frequenzen den Mobilfunknetzbetreibern zu geben, die damit kurzfristig mehr Kapazitäten und höhere Datengeschwindigkeiten bereitstellen könnten", sagte Haas der "Welt am Sonntag".

Die Bundesnetzagentur hatte bei der letzten Frequenzversteigerung einen Teil des 5G-Spektrums unter anderem für Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen reserviert, um dort kleinere interne Netze aufzubauen. Sie sollten im Unterschied zu den hohen Auktionsgeboten der Mobilfunker nur eine Verwaltungsgebühr zahlen.

"Das ist sehr wertvolles nationales Spektrum, das uns fehlt", sagte Haas.

"Es gab bisher weniger als 500 Anträge für sehr kleinzellige Anwendungen dieser Campus-Netze." Mal werde ein Flughafengebiet damit abgedeckt, mal ein kleines Firmengelände. "Aber der Rest der Fläche in Deutschland, und wir reden hier von rund 99,9 Prozent, wird für diese Frequenzen nicht genutzt."

Das Ganze sei ein Experiment gewesen, das Deutschland eingegangen sei und das damals von vielen Industrieunternehmen eingefordert worden war. "Aber die Erfahrung zeigt, dass die Firmen wenig Interesse haben, selbst ihre Netze aufzubauen", sagte der Telefónica-Chef. Das Digital- und Verkehrsministerium habe jüngst eine Umfrage gestartet, wie hoch die Nachfrage nach Campus-Netzen wirklich sei. Das müsse jetzt abgewartet werden.

Als Alternative könnten die Mobilfunker auf ihren Netzen "eine lokale Netzscheibe, einen eigenständigen, abgeteilten Netzbereich zur Verfügung stellen, über den sie dann mit garantierten Kapazitäten verfügen können", sagte Haas. "Man könnte auch über eine Art Opt-out-Modell nachdenken, bei der wir für Firmen tatsächlich lokal ein Netz auskoppeln."

Unternehmen hatten vor der letzten Frequenzversteigerung eigene Campusnetze für sich gefordert, um dort unter anderem ihre Produktion vernetzen zu können, ohne wertvolle Daten an Dritte preisgeben zu müssen. Insbesondere die Autobauer Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz und Audi, aber auch BASF und Siemens hatten eigene Netze dafür geplant. Viele Unternehmen kooperieren aber auch mit den Mobilfunkanbietern Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica beim Betrieb von Campusnetzen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.01.2025 - 07:55 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung