Mittwoch, 05. Februar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Schweden: "Rund zehn Tote" nach Schießerei an Schule
Dax legt zu - China-Hoffnungen geben Auftrieb
EU plant neue Gebühr und schärfere Regeln für Online-Shops
Dax am Mittag wieder auf Vortagsniveau - Infineon vorn
Linnemann glaubt nicht an neuen FDP-Vorstoß zur Migration
Stoltenberg wird Finanzminister von Norwegen
Grüne wollen Klagerecht bei schlechterer Bezahlung von Frauen
Ifo-Institut erwartet wegen Zöllen Rückgang bei US-Exporten
Trump tritt aus UN-Menschenrechtsrat aus
Scholz telefoniert mit Emir von Katar zu Lage im Nahen Osten

Newsticker

10:35Russland soll hinter Sabotage Hunderter deutscher Autos stecken
10:13Expertenrat: Fortschritte beim Klimaschutz reichen nicht aus
09:37Dax startet im Minus - Sorge vor Handelskrieg bleibt
09:05Dürr wirft SPD Wahlkampfmanöver vor
08:56Umweltverbände warnen vor Blumengeschenken zum Valentinstag
08:22Jüngste CDU-Abgeordnete sieht Frauenproblem in Union
08:15Große Mehrheit der Eltern sieht Kinderarmut als drängendes Problem
07:35Stimmung in Autoindustrie erreicht neues Tief
07:08Wüst ruft nach Migrationsstreit zur Mäßigung auf
06:22Verdi bestreikt Paketzustellung der Post
06:18RTL kündigt Kanzler-Quadrell an
05:00Linke für Vorbeugung statt Abschiebung in Migrationsdebatte
05:00Bericht: SPD-Chef legte Scholz Verzicht auf Kanzlerkandidatur nahe
01:00Studie: 2,8 Millionen Babyboomern droht Altersarmut
01:00Melnyk: "0,5 des BIPs für Verteidigung der Ukraine ausgeben"

Börse

Der Dax ist am Mittwochmorgen mit Kursverlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr stand er bei rund 21.430 Punkten und damit 0,4 Prozent unter dem Vortagsniveau. Der Leitindex wurde am Morgen von Commerzbank angeführt, es folgten die Deutsche Bank und Vonovia. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Faeser fürchtet "infame Falschmeldungen" vor Bundestagswahl


Nancy Faeser (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundesregierung sorgt sich vor russischen Manipulationsversuchen auf die Bundestagswahl. Zu den Versuchen ausländischer Einflussnahme und Desinformation im Vorfeld von wichtigen Wahlen gehöre auch die "gezielte Diskreditierung" bestimmter Politiker, sagte Innenministerin Nancy Faeser (SPD) der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe).

Mitte November war auf einer kurz vorher angemeldeten Website ein KI-generiertes Video mit Diffamierungen gegen Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aufgetaucht, das wenig später von zahlreichen Accounts auf X und Telegram verbreitet wurde. "Unsere Sicherheitsbehörden analysieren die infamen Falschmeldungen über Robert Habeck", sagte Faeser.

Die Sicherheitsbehörden konnten den Ursprung des Videos bisher nicht zweifelsfrei identifizieren, der Verdacht falle aber auf staatliche russische Stellen. Es sei klar, "dass gezielte Lügen und Diffamierungen zum Instrumentenkasten von Putins Propaganda-Apparat gehören", so Faeser weiter.

Der Verfassungsschutz hatte erst Ende November vor umfassenden Einflussversuchen auf die Bundestagswahl vor allem aus Russland gewarnt. Deutsche Sicherheitsbehörden gehen davon aus, dass die Grünen dabei besonders im Fokus sind.

Konstantin von Notz, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, hält den zunehmenden Einsatz von KI-generierten Desinformationen wie Deepfakes für ein "ernstes sicherheitspolitisches Problem". Das von Faeser geführte Innenministerium habe es verpasst, rechtzeitig vor der Wahl eine Strategie gegen Einflussversuche fremder Staaten vorzulegen, sagte der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums der Zeitung. Das sei "beinahe fahrlässig".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.12.2024 - 16:09 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung