Dienstag, 14. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

"Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
Dax lässt nach - 20.000er-Marke hält
Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe
Zahle der Toten bei Bränden in LA steigt auf 24
Linke will mit "antifaschistischer Wirtschaftspolitik" punkten
Dax rutscht weiter ab - Unsicherheit vor US-Weichenstellungen
SPD unterstützt Nordeuropas Push zur Senkung des Ölpreisdeckels
Dax startet negativ in die Woche - Verunsicherung an den Ölmärkten
USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
Lindner wirft Habeck "Abkassieren der Mittelschicht" vor

Newsticker

06:35Roth unterstützt Drei-Milliarden-Euro-Paket für die Ukraine
05:00Viele Kleinparteien drohen an Unterschriftenhürde zu scheitern
05:00Union und FDP kritisieren Absprachen zum Atom-Aus
02:00GdP pocht auf Kostenbeteiligung von Vereinen an Hochrisikospielen
01:00Netzbetreiber und BDEW warnen vor Gefahr durch zu viel Solarstrom
01:00Umfrage: Große Mehrheit will "Recht auf Reparatur"
00:01Umfrage: Mehrheit lehnt Karenztag ab
00:01Faeser sieht wachsende Gefahren durch Putin
00:00Weber verlangt konsequentes Vorgehen gegen X
22:28US-Börsen uneinheitlich - Euro nähert sich Parität zum Dollar
21:55Berlins Regierender gegen Schwarz-Gelb
21:28USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
20:57Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe
20:43Lindner wirft Habeck "Abkassieren der Mittelschicht" vor
19:46Bovenschulte lobt "klare Anti-AfD-Haltung" der Union

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.133 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Sartorius, Qiagen und Porsche, am Ende Vonovia, Henkel und Brenntag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Tüv Nord: Jährliche Untersuchung von alten Autos muss nicht sein


Autos (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Tüv Nord schließt sich dem Vorschlag des Tüv Süd, bei älteren Autos jährlich eine Hauptuntersuchung (HU) vorzunehmen, nur bedingt an. "Eine jährliche Untersuchung wäre zwar sinnvoll, und ich finde es auch nachvollziehbar, dass die Kollegen das so formuliert haben - aber ich würde nicht so weit gehen, das zu einer Forderung zu machen", sagte Tüv-Nord-Mobilitätsvorstand Hartmut Abeln der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).

Zwar wiesen ältere Autos durchaus "eine größere Fehlerhäufigkeit" auf, weil insbesondere an der Wartung gespart werde, sagte Abeln. Dennoch sei eine jährliche HU nicht zwingend nötig: "Wir haben nach wie vor einen Sicherheitsstandard, der auch bei älteren Fahrzeugen sehr hoch ist."

Der Tüv Süd hatte vor wenigen Tagen vorgeschlagen, bei Autos, die älter als zehn Jahre sind, die HU jährlich vorzunehmen, statt wie bislang alle zwei Jahre.

Laut Statistik des Kraftfahrtbundesamts beträgt das Durchschnittsalter von Pkw in Deutschland 10,3 Jahre.

Trotz der rasanten technischen Weiterentwicklung der Fahrzeuge und neuer Anforderungen an die HU erwartet Abeln nicht, dass die Kfz-Prüfung kurzfristig deutlich teurer werden. "Große Preissprünge sind meiner Ansicht nach nicht zu erwarten; es sei denn, es kämen etwa ganz neue Technologien ins Spiel", sagte er dem Blatt. Diese sehe er aber im Moment nicht.

Bei der zunehmenden Zahl von E-Autos, die zur HU vorgeführt werden, zeigten sich Abeln zufolge vor allem bei den Bremssystemen Unterschiede zu Verbrennerfahrzeugen. Durch die Rekuperation, also die Rückgewinnung der Bremsenergie, sei der Verschleiß bei Stromern deutlich geringer. "Wir hatten schon E-Autos, die hatten 300.000 Kilometer auf der Uhr und immer noch den ersten Satz Bremsscheiben", sagte Abeln. Wegen der geringeren Beanspruchungen müsse man daher "schon genau hinschauen, ob die Bremsen noch richtig funktionieren".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.12.2024 - 12:45 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung