Donnerstag, 13. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Autoversicherer bemängelt steigende Reparaturkosten
Bundeskabinett beschließt neue Gedenkstättenkonzeption
Wirtschaftsweiser Truger will Krisen-Soli
Wirtschaftsweise heben Konjunkturprognose für 2025 leicht an
Unicef-Bericht: Kinder aus armen Familien bleiben abgehängt
Durchbruch im Streit um Bürgergeld für Ukraine-Flüchtlinge
Bundesregierung bleibt nach ChatGPT-Urteil zurückhaltend
Dax am Mittag weiter deutlich im Plus - KI-Euphorie bei Infineon
Grimm verlangt Lockerung des Kündigungsschutzes
Palästinenser-Klagen gegen Waffenlieferungen an Israel abgewiesen

Newsticker

09:09Klüssendorf begrüßt Wehrdienst-Einigung
08:56Autoversicherer bemängelt steigende Reparaturkosten
08:35Dobrindts Cyber-Gegenwehr-Pläne stoßen auf Lob und Kritik
08:16Ifo-Institut kritisiert Unschärfen bei Investitionsausgaben
07:51Studie: CO2-Budget für 1,5-Grad-Ziel in vier Jahren aufgebraucht
06:26"Shutdown" in den USA beendet
05:00Spahn erwartet Beschluss zu Industriestrompreis
05:00Lechner mahnt Koalitionsausschuss zu Entscheidungen
05:00Wegner will Gesetz zu Volksbefragungen bis zur Berlin-Wahl
05:00Umfrage: Enttäuschung über Regierungspolitik stärkt AfD am meisten
04:00Linnemann kündigt "energiepolitische Entscheidungen" an
04:00Meinungsforscher: Zu große Putin-Nähe schadet AfD
01:00Strafverfahren stauen sich auf Rekordniveau
01:00Grimm verlangt Lockerung des Kündigungsschutzes
01:00Ifo-Präsident drängt auf Rücknahme von Verbrennerverbot

Börse

Am Mittwoch hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.381 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten RWE, Infineon und Bayer, am Ende Eon, Scout24 und die Deutsche Börse. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Tüv Nord: Jährliche Untersuchung von alten Autos muss nicht sein


Autos (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Tüv Nord schließt sich dem Vorschlag des Tüv Süd, bei älteren Autos jährlich eine Hauptuntersuchung (HU) vorzunehmen, nur bedingt an. "Eine jährliche Untersuchung wäre zwar sinnvoll, und ich finde es auch nachvollziehbar, dass die Kollegen das so formuliert haben - aber ich würde nicht so weit gehen, das zu einer Forderung zu machen", sagte Tüv-Nord-Mobilitätsvorstand Hartmut Abeln der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).

Zwar wiesen ältere Autos durchaus "eine größere Fehlerhäufigkeit" auf, weil insbesondere an der Wartung gespart werde, sagte Abeln. Dennoch sei eine jährliche HU nicht zwingend nötig: "Wir haben nach wie vor einen Sicherheitsstandard, der auch bei älteren Fahrzeugen sehr hoch ist."

Der Tüv Süd hatte vor wenigen Tagen vorgeschlagen, bei Autos, die älter als zehn Jahre sind, die HU jährlich vorzunehmen, statt wie bislang alle zwei Jahre.

Laut Statistik des Kraftfahrtbundesamts beträgt das Durchschnittsalter von Pkw in Deutschland 10,3 Jahre.

Trotz der rasanten technischen Weiterentwicklung der Fahrzeuge und neuer Anforderungen an die HU erwartet Abeln nicht, dass die Kfz-Prüfung kurzfristig deutlich teurer werden. "Große Preissprünge sind meiner Ansicht nach nicht zu erwarten; es sei denn, es kämen etwa ganz neue Technologien ins Spiel", sagte er dem Blatt. Diese sehe er aber im Moment nicht.

Bei der zunehmenden Zahl von E-Autos, die zur HU vorgeführt werden, zeigten sich Abeln zufolge vor allem bei den Bremssystemen Unterschiede zu Verbrennerfahrzeugen. Durch die Rekuperation, also die Rückgewinnung der Bremsenergie, sei der Verschleiß bei Stromern deutlich geringer. "Wir hatten schon E-Autos, die hatten 300.000 Kilometer auf der Uhr und immer noch den ersten Satz Bremsscheiben", sagte Abeln. Wegen der geringeren Beanspruchungen müsse man daher "schon genau hinschauen, ob die Bremsen noch richtig funktionieren".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.12.2024 - 12:45 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung