Dienstag, 14. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

"Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
Dax lässt nach - 20.000er-Marke hält
Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe
Zahle der Toten bei Bränden in LA steigt auf 24
Linke will mit "antifaschistischer Wirtschaftspolitik" punkten
Dax rutscht weiter ab - Unsicherheit vor US-Weichenstellungen
SPD unterstützt Nordeuropas Push zur Senkung des Ölpreisdeckels
Dax startet negativ in die Woche - Verunsicherung an den Ölmärkten
USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
Lindner wirft Habeck "Abkassieren der Mittelschicht" vor

Newsticker

05:00Viele Kleinparteien drohen an Unterschriftenhürde zu scheitern
05:00Union und FDP kritisieren Absprachen zum Atom-Aus
02:00GdP pocht auf Kostenbeteiligung von Vereinen an Hochrisikospielen
01:00Netzbetreiber und BDEW warnen vor Gefahr durch zu viel Solarstrom
01:00Umfrage: Große Mehrheit will "Recht auf Reparatur"
00:01Umfrage: Mehrheit lehnt Karenztag ab
00:01Faeser sieht wachsende Gefahren durch Putin
00:00Weber verlangt konsequentes Vorgehen gegen X
22:28US-Börsen uneinheitlich - Euro nähert sich Parität zum Dollar
21:55Berlins Regierender gegen Schwarz-Gelb
21:28USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
20:57Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe
20:43Lindner wirft Habeck "Abkassieren der Mittelschicht" vor
19:46Bovenschulte lobt "klare Anti-AfD-Haltung" der Union
18:53Niedersachsen untersagt wegen MKS Veranstaltungen mit Klauentieren

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.133 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Sartorius, Qiagen und Porsche, am Ende Vonovia, Henkel und Brenntag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Islamexperte sieht im Norden Syriens größtes Konfliktpotential


Syrer feiern den Sturz von Assad am 08.12.2024 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Islamforscher Simon Wolfgang Fuchs sieht nach dem Sturz des Assad-Regimes im Norden Syriens das größte Konfliktpotential für die Einheit des Landes. "Die Kurden haben hier das wichtige Deir ez-Zor an der Grenze zum Irak erobert", sagte Fuchs der "Frankfurter Rundschau".

"Dort liegen die Ölquellen, auch deshalb will HTS die Kurden dort wieder zurückdrängen." Das könnte die neuen Machthaber in Konflikt mit den USA bringen.

Weitere Problemzonen sehe er im Osten des Landes: Dort seien Zellen des "Islamischen Staates" weiterhin gefährlich, die Vereinigten Staaten hätten schon militärisch eingegriffen, sagte Fuchs.

Mit Blick auf die neuen Machthaber äußerte sich Fuchs verhalten optimistisch. "In ihrem Machtzentrum Idlib haben wir in den letzten Jahren ein Zugehen der Islamisten unter Abu Muhammad al-Dscholani auf Minderheiten gesehen", so der Islamforscher. Christen berichteten, dass es dort wieder möglich sei, Kirchen zu errichten und die Religion frei auszuleben.

"Zu Beginn ihrer Herrschaft hatte die HTS verfügt, dass Frauen in der Öffentlichkeit nur in Begleitung männlicher Verwandter unterwegs sein dürften. Das wurde wieder aufgehoben. In Bildungseinrichtungen und an der Universität Idlib herrscht aber Geschlechtertrennung", so Fuchs. Nach der Eroberung von Damaskus werde es laut den neuen Machthabern keine Bekleidungsvorschriften für Frauen geben.

"Zudem hat HTS den eigenen Anhängern Racheakte untersagt und ist auf Führer der Alawiten zugegangen", fügte der Experte hinzu. "Andererseits soll es eine Liste mit Folter-Verantwortlichen geben und diese zur Rechenschaft gezogen werden. Da wird man hinsehen müssen, wie das geschieht."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.12.2024 - 08:31 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung