Donnerstag, 16. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Günther beklagt "abschreckenden" Stil in Berliner Politik
Bericht: 105 Vorgänge zum Magdeburg-Todesfahrer aktenkundig
Dax startet freundlich - US-Berichtssaison läuft an
Statistisches Bundesamt: Wirtschaft um 0,2 Prozent geschrumpft
US-Inflationsrate steigt auf 2,9 Prozent
Dax hält sich am Mittag im Plus - Bayer vorn
Dax legt nach US-Inflationsdaten deutlich zu - neues Allzeithoch
Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe und Geiseldeal
Merz weist Vorwürfe nach Aussagen zu grünem Stahl zurück
Gaza-Waffenruhe soll am Sonntag in Kraft treten

Newsticker

06:00Günther beklagt "abschreckenden" Stil in Berliner Politik
05:00CSU verspricht Kontinuität in Landwirtschaft
01:00FDP wirft Innenministerium "Blockade" bei Magdeburg-Aufklärung vor
01:00FLI erwartet sinkende Milch- und Butter-Preise wegen MKS
00:01Spahn will Familiennachzug von Geflüchteten "komplett" beenden
00:00Union und FDP wollen Tempolimit nach Bundestagswahl verhindern
00:00Startchancen-Programm für Brennpunktschulen läuft schleppend an
00:00IMK will im Juni über Polizeikosten bei Hochrisikospielen beraten
22:41Bericht: 105 Vorgänge zum Magdeburg-Todesfahrer aktenkundig
22:281. Bundesliga: Union setzt Negativserie gegen Augsburg fort
22:22US-Börsen legen nach Inflationsdaten kräftig zu
21:32Palmer will keine Wahlempfehlung mehr für Grüne abgeben
21:12Kubicki will "mehr Robustheit" bei Polizeieinsätzen
20:58Spahn: AfD hat keine Angst mehr vor "Nazi-Keule"
20:33Özdemir: Folgen einer MKS-Ausbreitung "kaum absehbar"

Börse

Am Mittwoch hat der Dax deutlich zugelegt und ein neues Rekordhoch aufgestellt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.575 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Bayer, Brenntag und Vonovia, am Ende die Commerzbank, Airbus und MTU. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Schweitzer fordert MPK zur Einigung bei Rundfunkbeitrag auf


Mikrophone der Öffentlich-Rechtlichen (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Vor der Ministerpräsidentenkonferenz hat der rheinland-pfälzische Regierungschef Alexander Schweitzer die Länder zu einer Einigung zum Rundfunkbeitrag für die öffentlich-rechtlichen Sender aufgerufen. Er appelliere an seine Kollegen, "konstruktiv zu einer Lösung zu kommen", sagte Schweitzer dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland".

Er könne die Verärgerung über die Verfassungsbeschwerde verstehen, die ARD und ZDF nach der letzten Ministerpräsidentenkonferenz vom Oktober eingereicht hatten. Damals hatten sich die Regierungschefs ihren Beschluss zum künftigen Rundfunkbeitrag auf Dezember verschoben.

Auch er ärgere sich über das Vorgehen von ARD und ZDF, sagte Schweitzer.

"Wir sollten dennoch unseren Anspruch mit Leben füllen, und auch die Voraussetzungen für eine verlässliche und auskömmliche Finanzierung des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks sorgen. Diese Aufgabe will ich nicht an Gerichte abgeben." Schweitzer sagte, der öffentlich-rechtliche Rundfunk sorge wie Zeitungsverlage für verlässliche und überprüfbare Nachrichten. Studien belegten, dass Rechtsextremismus zunehme, "wo es keine ausgewogene Medienlandschaft mehr gibt und die Bevölkerung sich nur noch über Plattformen wie X oder Tiktok informiert".

Die Ministerpräsidenten treffen sich am Donnerstag zu ihrer voraussichtlich letzten Sitzung in diesem Jahr.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.12.2024 - 08:08 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung