Donnerstag, 16. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: 105 Vorgänge zum Magdeburg-Todesfahrer aktenkundig
Dax startet freundlich - US-Berichtssaison läuft an
Statistisches Bundesamt: Wirtschaft um 0,2 Prozent geschrumpft
US-Inflationsrate steigt auf 2,9 Prozent
Dax hält sich am Mittag im Plus - Bayer vorn
Dax legt nach US-Inflationsdaten deutlich zu - neues Allzeithoch
Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe und Geiseldeal
Merz weist Vorwürfe nach Aussagen zu grünem Stahl zurück
Gaza-Waffenruhe soll am Sonntag in Kraft treten
Union und FDP wollen Tempolimit nach Bundestagswahl verhindern

Newsticker

06:28NRW-Wahlleiterin warnt vor Risiken durch knappe Zeit für Briefwahl
06:00Günther beklagt "abschreckenden" Stil in Berliner Politik
05:00CSU verspricht Kontinuität in Landwirtschaft
01:00FDP wirft Innenministerium "Blockade" bei Magdeburg-Aufklärung vor
01:00FLI erwartet sinkende Milch- und Butter-Preise wegen MKS
00:01Spahn will Familiennachzug von Geflüchteten "komplett" beenden
00:00Union und FDP wollen Tempolimit nach Bundestagswahl verhindern
00:00Startchancen-Programm für Brennpunktschulen läuft schleppend an
00:00IMK will im Juni über Polizeikosten bei Hochrisikospielen beraten
22:41Bericht: 105 Vorgänge zum Magdeburg-Todesfahrer aktenkundig
22:281. Bundesliga: Union setzt Negativserie gegen Augsburg fort
22:22US-Börsen legen nach Inflationsdaten kräftig zu
21:32Palmer will keine Wahlempfehlung mehr für Grüne abgeben
21:12Kubicki will "mehr Robustheit" bei Polizeieinsätzen
20:58Spahn: AfD hat keine Angst mehr vor "Nazi-Keule"

Börse

Am Mittwoch hat der Dax deutlich zugelegt und ein neues Rekordhoch aufgestellt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.575 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Bayer, Brenntag und Vonovia, am Ende die Commerzbank, Airbus und MTU. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IW-Umfrage: 38 Prozent der Unternehmen wollen Stellen abbauen


Stahlproduktion (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Vier von zehn deutschen Unternehmen wollen im neuen Jahr Stellen abbauen. Das geht aus einer Befragung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter mehr als 2.000 Unternehmen hervor, über die das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) berichtet. 38 Prozent der Firmen planen demnach, ihre Belegschaft zu reduzieren.

Als Grund geben die Unternehmen laut IW die trübe Wirtschaftslage an.

So rechnen 40 Prozent der befragten Unternehmen im nächsten Jahr mit schlechteren Geschäftsaussichten, nur ein Fünftel geht optimistisch ins neue Jahr. Aus diesem Grund wollen auch nur 23 Prozent aller befragten Firmen im Jahr 2025 mehr investieren, 40 Prozent gehen von einem Rückgang ihrer Investitionen aus.

Nach Angaben des Instituts war nur während der Finanzkrise 2008 der Pessimismus größer. Aus der Umfrage ließen sich daher "keine Signale für eine konjunkturelle Wende in Deutschland ableiten", heißt es in der IW-Analyse. Stattdessen werde die deutsche Wirtschaft "ein weiteres Jahr in ökonomischer Bewegungslosigkeit" verharren.

Dadurch erreicht die Krise nun auch den Arbeitsmarkt. "Der seit 2005 anhaltende Beschäftigungsaufbau in Deutschland ist zu Ende", heißt es in der IW-Analyse. Betroffen davon ist vor allem die Industrie.

"Das Tempo der Deindustrialisierung auf dem Arbeitsmarkt hat erheblich angezogen", warnte auch der Düsseldorfer Ökonom Jens Südekum. Stefan Kooths, Konjunkturchef des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW), erklärte, in der Industrie spreche man nicht mehr über eine Rezession, sondern über eine Strukturkrise. Dadurch gingen "dauerhaft Arbeitsplätze verloren".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.12.2024 - 18:11 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung