Mittwoch, 02. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dröge kritisiert Merz für Grenzpolitik
Dax lässt kräftig nach - Handelskonflikt belastet Stimmung
Euroraum-Inflationsrate im Juni bei 2,0 Prozent
BGH bestätigt Urteile gegen Hamburger Kokainbande
Polen will Grenze zu Deutschland kontrollieren
CDU befürchtet weitere iranische Geheimdienstoperationen
SPD dringt auf rasches Ende der Binnengrenzkontrollen in Europa
Böschungsbrände: Bahnverkehr in Norddeutschland beeinträchtigt
Regierung will beim Bürgergeld bis 2027 Milliardenbetrag einsparen
Dax rutscht ins Minus - Euro-Inflation im Bereich der Erwartungen

Newsticker

07:18Staatseinstieg bei Thyssenkrupps U-Boot-Sparte rückt in weite Ferne
07:06Türmer drängt auf schnelle Stromsteuersenkung
06:27Kirchhoff warnt vor Eskalation des Zollkonflikts
06:08Klub-WM: BVB löst Viertelfinal-Ticket
01:00Schnieder will Lkw-Parkplatzsuche digital unterstützen
01:00Hitzewelle: DLRG empfiehlt Schwimmen an bewachten Badestellen
01:00Wagenknecht befürwortet Halbierung der Strompreise
01:00Krebshilfe hält Gratis-Sonnencreme für "bedingt sinnvoll"
00:00Klingbeil legt Kabinett 100-Milliarden-Euro-Gesetz für Länder vor
00:00Bauministerin pocht auf Umgestaltung der Städte gegen Hitze
00:00EVG erwartet deutliche Preiserhöhung für Bahn-Tickets
00:00Union und FDP streiten mit Linken über Wahl von Verfassungsrichtern
00:00Bundesärztekammer pocht auf verbindliche Hitzeschutzpläne
22:12US-Börsen uneinheitlich - Rückschlag für Tesla
20:08Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel

Börse

Am Dienstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.673 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start auf Vortagsniveau rutschte der Dax bis zum Mittag ins Minus und blieb am Nachmittag im roten Bereich. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Creditreform: Stark steigende Preise erhöhen Überschuldungsgefahr


Käse im Supermarkt (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der teilweise starke Anstieg der Lebenshaltungskosten bringt immer mehr Verbraucher in Deutschland in finanzielle Bedrängnis. "Die Zahl der überschuldeten Haushalte wird steigen", sagte der Leiter der Creditreform-Wirtschaftsforschung, Patrik-Ludwig Hantzsch, dem "Handelsblatt".

Für 2024 geht die Auskunftei von einem "signifikanten Zuwachs" der Privatinsolvenzen aus. Zum einen nehme der "finanzielle Stress" für Menschen aus unteren Einkommensschichten sukzessive zu.

"Sie müssen einen erheblichen Anteil ihres Geldes für Güter des täglichen Bedarfs, Miete, Energie und Lebensmittel aufbringen." Gerade diese Grundversorgung habe "eine große Preissteigerung erfahren".

Zudem bestünden erhöhte Risiken für junge Verbraucher. Diese würden "vermehrt erste Erfahrungen mit Überschuldung machen", sagte Hantzsch. So seien kleine Ratenkredite und sogenannte "Buy now, pay later"-Angebote schon "sehr niedrigschwellig" zu haben. Zudem hätten auch viele Gutverdiener häufiger Probleme, die Belastungen von Anschlusskrediten zu stemmen.

Im kommenden Jahr könnten sich die Bürger mit weiteren finanziellen Risiken konfrontiert sehen. Der Faktor "Arbeitslosigkeit" werde 2025 wieder eine größere Rolle spielen, sagte der Creditreform-Experte. "Besonders gut bezahlte Jobs in der Industrie, im Automobilsektor oder der Chemie stehen auf der Kippe."

Viele Menschen befürchten, dass sie ihre Lebenshaltungskosten kaum noch bezahlen können. Das zeigt eine Befragung von 1.001 Personen ab 18 Jahren durch das Institut Forsa im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), über die das "Handelsblatt" berichtet. Gut ein Viertel der Befragten (27 Prozent) gab demnach an, 2025 auf Ersparnisse zurückzugreifen, das Girokonto per Dispo zu überziehen oder andere Finanzierungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen zu müssen.

VZBV-Expertin Jutta Gurkmann bemängelte die Intransparenz bei Preissteigerungen: Nötig sei "eine Preisbeobachtungsstelle, die unfaire Praktiken aufdeckt und so Verbraucherinnen und Verbraucher vor zu hohen Preisen im Supermarkt schützt", sagte sie.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.12.2024 - 08:22 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung