Dienstag, 14. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

"Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
Dax lässt nach - 20.000er-Marke hält
Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe
Zahle der Toten bei Bränden in LA steigt auf 24
Linke will mit "antifaschistischer Wirtschaftspolitik" punkten
Dax rutscht weiter ab - Unsicherheit vor US-Weichenstellungen
SPD unterstützt Nordeuropas Push zur Senkung des Ölpreisdeckels
Dax startet negativ in die Woche - Verunsicherung an den Ölmärkten
USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
Lindner wirft Habeck "Abkassieren der Mittelschicht" vor

Newsticker

07:00Frontex meldet starken Rückgang irregulärer Einreisen in die EU
06:35Roth unterstützt Drei-Milliarden-Euro-Paket für die Ukraine
05:00Viele Kleinparteien drohen an Unterschriftenhürde zu scheitern
05:00Union und FDP kritisieren Absprachen zum Atom-Aus
02:00GdP pocht auf Kostenbeteiligung von Vereinen an Hochrisikospielen
01:00Netzbetreiber und BDEW warnen vor Gefahr durch zu viel Solarstrom
01:00Umfrage: Große Mehrheit will "Recht auf Reparatur"
00:01Umfrage: Mehrheit lehnt Karenztag ab
00:01Faeser sieht wachsende Gefahren durch Putin
00:00Weber verlangt konsequentes Vorgehen gegen X
22:28US-Börsen uneinheitlich - Euro nähert sich Parität zum Dollar
21:55Berlins Regierender gegen Schwarz-Gelb
21:28USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
20:57Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe
20:43Lindner wirft Habeck "Abkassieren der Mittelschicht" vor

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.133 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Sartorius, Qiagen und Porsche, am Ende Vonovia, Henkel und Brenntag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Klimaforscher Latif hält 1,5-Grad-Ziel für "de facto gerissen"


Heizkraftwerk (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der renommierte Klimaforscher Mojib Latif sieht nach der Prognose des EU-Klimadiensts Copernicus keine Chance mehr, das Ziel einer Beschränkung der Erderwärmung auf 1,5 Grad noch zu erreichen. "Selbst, wenn Copernicus sagt, dass das 1,5-Grad-Ziel noch nicht dauerhaft überschritten ist, müssen wir einfach davon ausgehen, dass mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Temperaturen weiter steigen werden und dass deswegen das Paris-Ziel von 1,5 Grad de facto gerissen ist", sagte Latif den Zeitungen der "Mediengruppe Bayern" (Dienstagausgaben).

Latif hält die Lage dennoch weiter für beherrschbar. "Von Kollaps kann trotzdem keine Rede sein. Wir müssen uns aber weiterhin anstrengen und dürfen nicht verzweifeln", so der Klimaforscher.

"Selbst wenn man über die zwei Grad geht - wofür sehr viel spricht -, würde es sich lohnen, trotzdem deutlich unter drei Grad zu bleiben. Im Moment sind wir fast auf Kurs drei Grad."

Latif appelliert an die Parteien in Deutschland, keine Debatte über das Ziel, 2045 klimaneutral zu werden, zu führen. "Wir haben gesagt, wir wollen bis 2045 klimaneutral werden. Und das sollte jetzt die neue Bundesregierung nicht aufweichen und nach hinten verschieben."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.12.2024 - 17:48 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung