Montag, 13. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

AfD-Parteitag beschließt Auflösung der Jungen Alternative
Bericht: Hohe Summen flossen von AfD an "Junge Alternative"
SdK kritisiert Habeck-Vorstoß zu Sozialbeiträgen auf Kapitalerträge
Kroatien: Präsident Milanovic laut Hochrechnungen klar Wahlsieger
Klima-Institut PIK warnt Merz vor Demontage des Heizungsgesetzes
Zahle der Toten bei Bränden in LA steigt auf 24
"Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
Dax startet negativ in die Woche - Verunsicherung an den Ölmärkten
Wagenknecht kritisiert "öffentliche Lügenkampagne" gegen BSW
Innenministerium hat eigenen "Zeitenwende"-Plan für Ernstfall

Newsticker

12:03SdK kritisiert Habeck-Vorstoß zu Sozialbeiträgen auf Kapitalerträge
11:53Maul- und Klauenseuche: Bund verweist bei Impfung auf Länder
11:35Hahn fordert schnellere Beschaffung von Radhaubitzen für Bundeswehr
11:04Habeck hält Wahlsieg der Grünen für unwahrscheinlich
10:21CDU weist Finanzierungs-Kritik an Agenda 2030 zurück
10:00Commerzbank kehrt 2025 zu Hauptversammlung in Präsenz zurück
09:31"Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
09:31Dax startet negativ in die Woche - Verunsicherung an den Ölmärkten
08:51EU droht Trump mit Gegenzöllen
08:27Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im November gestiegen
08:20Zahl der Übernachtungen wieder auf Vor-Corona-Niveau
08:13Hoher Anteil an Babyboomern in vielen Mangelberufen
07:44Ifo: Aussichten für Selbständige verdüstern sich weiter
07:34Zahle der Toten bei Bränden in LA steigt auf 24
07:17Commerzbank: Wenig Chancen für einvernehmliche Unicredit-Übernahme

Börse

Der Dax ist am Montagmorgen schwächer in die Handelswoche gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 20.100 Punkten berechnet, 0,6 Prozent unter dem Schlussniveau vom Freitag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD-Generalsekretär befürchtet Energiewende-Rückschritt bei GroKo


Windräder (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch warnt vor Rückschritten im Klimaschutz, sollte es nach der Bundestagswahl erneut zu einer sogenannten Großen Koalition aus Union und SPD kommen. "Die letzte Große Koalition hatte sich inhaltlich erschöpft", sagte Miersch der "taz" (Montagausgabe).

Er sei skeptisch gegenüber einer Neuauflage, da die SPD mit CDU und CSU "manches nicht durchsetzen konnte, in der Ampel aber sehr wohl. Das betrifft die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts und den Ausbau erneuerbarer Energien."

Auf die Frage, ob der Ausbau erneuerbarer Energien im Falle einer Koalition mit der Union erneut ins Stocken geraten könnte, antwortete Miersch: "Vermutlich, ja. Atomkraft spielt für die Union wieder eine herausragende Rolle. Das wäre eine weitere Rolle rückwärts."

Die Union rede von Kernfusion statt über den Ausbau der Erneuerbaren.

"Funktionsfähige Reaktoren gibt es aber noch überhaupt nicht. Solche Rückschritte wird die Sozialdemokratie nicht mitmachen."

Er hält auch nichts davon, das Heizungsgesetz abzuschaffen, wie die Union es fordert. "Ich kann nur davor warnen. Es braucht Planungssicherheit. Die ganze Branche, allen voran die Handwerker, appellieren an die Union, das Gesetz nicht abzuschaffen. Überhaupt ist Abschaffen noch kein Konzept."

Gleichwohl spricht er sich dafür aus, das Gesetz zu evaluieren und notfalls nachzubessern. Es gehe um technische Standards. "Die würden wir uns gern noch mal anschauen."

Miersch hofft, dass sich nach der Bundestagswahl noch die Option auf eine Koalition mit den Grünen ergibt. "Im Herzen bin ich ein Rot-Grüner. In Niedersachsen haben wir eine rot-grüne Regierung, die gut funktioniert", so Miersch zur "taz". Die Zeiten seien sehr volatil. "Es kann noch viel bis zum 23. Februar passieren."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.12.2024 - 22:21 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung