Donnerstag, 16. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: 105 Vorgänge zum Magdeburg-Todesfahrer aktenkundig
Dax startet freundlich - US-Berichtssaison läuft an
Statistisches Bundesamt: Wirtschaft um 0,2 Prozent geschrumpft
US-Inflationsrate steigt auf 2,9 Prozent
Dax hält sich am Mittag im Plus - Bayer vorn
Dax legt nach US-Inflationsdaten deutlich zu - neues Allzeithoch
Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe und Geiseldeal
Merz weist Vorwürfe nach Aussagen zu grünem Stahl zurück
Gaza-Waffenruhe soll am Sonntag in Kraft treten
Elektronische Patientenakte startet in Modellregionen

Newsticker

06:28NRW-Wahlleiterin warnt vor Risiken durch knappe Zeit für Briefwahl
06:00Günther beklagt "abschreckenden" Stil in Berliner Politik
05:00CSU verspricht Kontinuität in Landwirtschaft
01:00FDP wirft Innenministerium "Blockade" bei Magdeburg-Aufklärung vor
01:00FLI erwartet sinkende Milch- und Butter-Preise wegen MKS
00:01Spahn will Familiennachzug von Geflüchteten "komplett" beenden
00:00Union und FDP wollen Tempolimit nach Bundestagswahl verhindern
00:00Startchancen-Programm für Brennpunktschulen läuft schleppend an
00:00IMK will im Juni über Polizeikosten bei Hochrisikospielen beraten
22:41Bericht: 105 Vorgänge zum Magdeburg-Todesfahrer aktenkundig
22:281. Bundesliga: Union setzt Negativserie gegen Augsburg fort
22:22US-Börsen legen nach Inflationsdaten kräftig zu
21:32Palmer will keine Wahlempfehlung mehr für Grüne abgeben
21:12Kubicki will "mehr Robustheit" bei Polizeieinsätzen
20:58Spahn: AfD hat keine Angst mehr vor "Nazi-Keule"

Börse

Am Mittwoch hat der Dax deutlich zugelegt und ein neues Rekordhoch aufgestellt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.575 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Bayer, Brenntag und Vonovia, am Ende die Commerzbank, Airbus und MTU. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Auswärtiges Amt verfehlt Ziele der feministischen Außenpolitik


Auswärtiges Amt (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Auswärtige Amt hat die Ziele seiner im März 2023 verabschiedeten Leitlinien zur feministischen Außenpolitik im eigenen Haus bisher noch nicht erreicht. Das berichtet die "Welt am Sonntag".

Damals wurde als Ziel formuliert, 85 Prozent der neuen Fördermittel bis Ende der Legislaturperiode an "gendersensible" Projekte zu vergeben, also an solche, die die Bedürfnisse aller Geschlechter gleichermaßen berücksichtigen. Wie laut Zeitung aus dem Auswärtigen Amt zu hören ist, wurden mit Stand Anfang Dezember nur 65 Prozent erreicht.

Zusätzlich ist in den Leitlinien definiert, acht Prozent der Fördermittel an Projekte auszuzahlen, für die Gleichberechtigung das primäre Ziel darstellt - bisher sind es 4,5 Prozent.

Das Auswärtige Amt erwartet aufgrund weiterer Zahlungen eine Erhöhung zum Jahresende. Niklas Balbon, der am Global Public Policy Institut in Berlin zur Umsetzung feministischer Außenpolitik forscht, sieht bei der Maßnahme generell nur einen begrenzten Effekt: "Es ist sehr einfach, Förderanträge so zu schreiben, dass sie Frauen besonders berücksichtigen, in der praktischen Umsetzung das Thema aber nicht ernst nehmen."

Ein weiteres Ziel von Baerbocks feministischer Außenpolitik ist die Frauenförderung im eigenen Haus. Zahlen, über die die "Welt am Sonntag" berichtet, zeigen seit ihrem Amtsbeginn erste Fortschritte, zur paritätischen Verteilung gibt es aber noch einen weiten Weg. So betrug Mitte 2021 der Frauenanteil an Führungspositionen im höheren Dienst im In- und Ausland 23,5 Prozent, drei Jahre später sind es 31,8 Prozent. Damals wurde jede fünfte Auslandsvertretung von einer Frau geleitet, aktuell ist es jede Dritte.

Dabei sind die Bemühungen im Haus gewaltig: Die Auswahlkommission für Bewerber etwa wird mit Blick auf "unbewusste Vorurteile" geschult, wie es vom Auswärtigen Amt heißt. Auch werden in den Auswahlverfahren die "Diversitätskompetenzen" der Bewerber geprüft und Führungskräfte in Seminaren unter anderem zum Thema Gleichstellung unterrichtet. Mitarbeiter, die von Diskriminierung, sexueller Belästigung oder Mobbing am Arbeitsplatz betroffen sind, können sich seit 2022 an eine spezielle Beschwerdestelle wenden.

Offen ist, wie es mit den Strukturen nach einem Regierungswechsel weitergehen wird. "Auch für die Union sind die spezifischen Bedürfnisse von Frauen und Mädchen, gleiche Rechte, Zugang zu Ressourcen und Repräsentation ganz wesentliche Ziele", sagte Annette Widmann-Mauz (CDU), Chefin der Frauen Union, Berichterstatterin ihrer Fraktion für feministische Außenpolitik im Auswärtigen Ausschuss und Gründungsmitglied des Parlamentskreises "Feministische Außenpolitik". Erreicht würden diese aber "nur mit einer pragmatischen, lösungsorientierten Außenpolitik, ohne ideologische Überhöhung".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.12.2024 - 10:39 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung