Freitag, 14. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Staatsanwaltschaft Heilbronn lässt Stuttgarter Kollegen durchsuchen
Dax dreht ins Minus - Merck-Aktien gefragt
EVP und Rechte stimmen für Abschwächung von EU-Lieferkettengesetz
UBS gibt Pensionsverpflichtungen in Deutschland ab
Internationaler Schlag gegen Cyberkriminelle
Luftverkehrswirtschaft begrüßt Einigung im Koalitionsausschuss
Bundestag verlängert Bundeswehreinsätze im Mittelmeer
EU plant strengere Elektro-Ziele für Firmenwagen
Weidel und Chrupalla wollen nach Russland-Streit die Wogen glätten
Bauministerin will Wohngeld stärker mit Kinderzuschlag verzahnen

Newsticker

10:06Staatsanwaltschaft Heilbronn lässt Stuttgarter Kollegen durchsuchen
09:53Bereinigungssitzung: Haushaltslücke 2027 sinkt um 22 Milliarden Euro
09:38Dax startet im Minus - Zweifel an US-Leitzinssenkungen
09:20Destatis: Zahl großer Betriebsgründungen steigt deutlich
09:01Deutlich mehr beantragte Regelinsolvenzen im Oktober
08:43Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte legen zu
08:20Destatis: Industrie steigerte Energieverbrauch 2024 um 1,9 Prozent
08:00Umfrage: Vertrauen in Demokratie bröckelt
07:58Pentagon kündigt Militäroperation in "Nachbarschaft" der USA an
07:26München bleibt Deutschlands teuerste Stadt
06:54Heizungsbranche fürchtet neuen Streit um Heizungsgesetz
05:00Prognose: GKV-Zusatzbeitrag könnte 2026 auf 3,1 Prozent steigen
04:00SPD schließt bundesweiten Palantir-Einsatz aus - Union widerspricht
01:00Kretschmer nennt schwarz-rotes Wehrdienst-Modell "verpasste Chance"
01:00Studie: Lehrer wollen mehr wirtschaftliche Themen im Unterricht

Börse

Der Dax ist am Freitag mit Kursverlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 23.888 Punkten berechnet und damit 0,6 Prozent unter dem Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten nur Siemens Energy, Allianz und die Deutsche Telekom entgegen dem Trend im Plus, am Ende ging es für Infineon, Bayer und die Deutsche Bank am stärksten nach unten. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Thüringer BSW stimmt Koalitionsvertrag mit CDU und SPD zu


Wahlplakate mit Mario Voigt und Sahra Wagenknecht zur Landtagswahl in Thüringen (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das BSW in Thüringen hat sich für eine gemeinsame Regierung mit der CDU und der SPD ausgesprochen. Auf einem Parteitag in Ilmenau stimmten am Samstag rund 73 Prozent der Mitglieder für den ausgehandelten Koalitionsvertrag.

Die CDU hatte bereits den Entwurf für eine sogenannte Brombeer-Koalition gebilligt. Bei der SPD läuft noch bis Montag eine Online-Abstimmung unter den Mitgliedern.

Nachdem es in den Verhandlungen immer wieder Streit gegeben hatte, warb BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht am Samstag für die Zustimmung zum ausgehandelten Papier.

"Ich denke, es ist ein guter Kompromiss", sagte sie. Man habe die eigene Handschrift durchgesetzt und der Union "Dinge aufgezwungen, die die CDU alleine im Leben nie gemacht hätte", fügte sie hinzu.

Die Bundeschefin hatte sich immer wieder in die Verhandlungen eingemischt, besonders bei den Themen Ukraine-Krieg und US-Raketenstationierungen in Deutschland. Das hatte zu Streit mit Landeschefin Katja Wolf geführt. Wolf zeigte sich nun allerdings versöhnlich. "Wir sind zwei starke Frauen, die inhaltlich so nah beieinander stehen", sagte sie.

Problematisch dürfte für die angestrebte Koalition jedoch sein, dass sie mit 44 von 88 Sitzen keine eigene Mehrheit im Thüringer Landtag hat. Thüringens CDU-Chef Mario Voigt will sich trotzdem am Donnerstag zum neuen Ministerpräsidenten wählen lassen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.12.2024 - 12:55 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung