Dienstag, 14. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

"Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
Dax lässt nach - 20.000er-Marke hält
Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe
Zahle der Toten bei Bränden in LA steigt auf 24
Linke will mit "antifaschistischer Wirtschaftspolitik" punkten
Dax rutscht weiter ab - Unsicherheit vor US-Weichenstellungen
SPD unterstützt Nordeuropas Push zur Senkung des Ölpreisdeckels
Dax startet negativ in die Woche - Verunsicherung an den Ölmärkten
USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
Lindner wirft Habeck "Abkassieren der Mittelschicht" vor

Newsticker

05:00Viele Kleinparteien drohen an Unterschriftenhürde zu scheitern
05:00Union und FDP kritisieren Absprachen zum Atom-Aus
02:00GdP pocht auf Kostenbeteiligung von Vereinen an Hochrisikospielen
01:00Netzbetreiber und BDEW warnen vor Gefahr durch zu viel Solarstrom
01:00Umfrage: Große Mehrheit will "Recht auf Reparatur"
00:01Umfrage: Mehrheit lehnt Karenztag ab
00:01Faeser sieht wachsende Gefahren durch Putin
00:00Weber verlangt konsequentes Vorgehen gegen X
22:28US-Börsen uneinheitlich - Euro nähert sich Parität zum Dollar
21:55Berlins Regierender gegen Schwarz-Gelb
21:28USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
20:57Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe
20:43Lindner wirft Habeck "Abkassieren der Mittelschicht" vor
19:46Bovenschulte lobt "klare Anti-AfD-Haltung" der Union
18:53Niedersachsen untersagt wegen MKS Veranstaltungen mit Klauentieren

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.133 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Sartorius, Qiagen und Porsche, am Ende Vonovia, Henkel und Brenntag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Taylor Swift dominiert auch Jahres-Charts


Mann mit Kopfhörern (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Taylor Swift dominiert die Offiziellen Deutschen Musik-Jahrescharts. Das teilte die GfK am Freitag mit.

Die US-Sängerin landet mit "The Tortured Poets Department" das erfolgreichste Album der vergangenen zwölf Monate - und tritt in die Fußstapfen der Rolling Stones ("Hackney Diamonds"), die 2023 abräumten. "The Tortured Poets Department" hat hierzulande bereits Platin-Status erreicht und verzeichnet bislang fast 300 Millionen Streams.

Auch in zwei weiteren Kategorien ist Taylor Swift siegreich: Sie ist mit 1,24 Milliarden Abrufen der meistgestreamte Artist des Jahres insgesamt.

Zudem bringt der Superstar als erster Solo-Act überhaupt drei Alben in der Top 10 unter - neben "The Tortured Poets Department" sind das "1989 (Taylor`s Version)" (acht) und "Lover" (zehn). Zuvor war das nur der Band The Alan Parsons Project im Jahr 1978 gelungen.

Insgesamt besetzen Frauen gleich sieben Positionen in der Album-Jahres-Top 10, die damit so weiblich wie noch nie ausfällt. Zu Taylor Swift gesellen sich Billie Eilish ("Hit Me Hard And Soft", zwei), Ayliva ("In Liebe", vier; "Schwarzes Herz", fünf) und Nina Chuba ("Glas", sieben). In der Top 100 übernehmen Künstlerinnen 33 Plätze, was ebenfalls einen Zuwachs im Vergleich zu den Vorjahren 2022 (21 Plätze) und 2023 (29 Plätze) bedeutet.

Rockfans kommen bei Linkin Park auf ihre Kosten, deren aktuelle Platte "From Zero" nach nur drei Verkaufswochen schon Rang drei erobert. Erfolgreichstes Genre ist Pop, das mit 37 Alben in der Top 100 vertreten ist. Es folgen Hip-Hop (28 Alben) und Rock (21 Alben). Deutsche bzw. deutschsprachige Acts steuern fast die Hälfte aller Produktionen bei, nämlich 47 Stück.

In den Single-Jahrescharts setzt sich der britische Shooting-Star Artemas durch. Sein Ohrwurm "I Like The Way You Kiss Me" wurde über 157 Millionen Mal gestreamt und kann Platin-Status vorweisen. Die Silbermedaille holen Ayliva & Apache 207 ("Wunder"), die jeweils vier bzw. fünf weitere Tracks in die Top 100 befördern. Bronze geht an Benson Boones "Beautiful Things".

Wie bei den Alben listet auch das Single-Ranking im Vergleich zu den Vorjahren mehr Platzierungen von Frauen. Ihre Zahl hat sich von 13 (2022) auf 26 (2023) und nunmehr 29 (2024) erhöht. Deutsche bzw. deutschsprachige Acts erreichen mit 45 Songs etwa das Niveau der Vorjahre. Beliebteste Genres sind Hip-Hop und Pop, die jeweils rund ein Drittel ausmachen.

Nicht nur neue Titel mischen die Jahreshitliste auf - auch viele ältere Klassiker sind wieder dabei. Natasha Bedingfields "Unwritten" (14) etwa erlebte dank Tiktok und der romantischen Komödie "Wo die Lüge hinfällt" seinen zweiten Frühling. Peter Schillings "Major Tom (Völlig losgelöst)" (67) wurde während der Fußball-EM rauf und runter gespielt, während Mariah Careys "All I Want For Christmas Is You" (48) und "Last Christmas" (Wham!, 49) zur Vorweihnachtszeit stets in Dauerschleife laufen.

Die offiziellen deutschen Charts werden von GfK Entertainment im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie ermittelt. Sie decken 90 Prozent aller Musikverkäufe ab.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 06.12.2024 - 16:27 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung