Mittwoch, 02. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dröge kritisiert Merz für Grenzpolitik
Dax lässt kräftig nach - Handelskonflikt belastet Stimmung
Euroraum-Inflationsrate im Juni bei 2,0 Prozent
US-Konzerne verdienen doppelt so viel wie europäische Wettbewerber
BGH bestätigt Urteile gegen Hamburger Kokainbande
Polen will Grenze zu Deutschland kontrollieren
CDU befürchtet weitere iranische Geheimdienstoperationen
SPD dringt auf rasches Ende der Binnengrenzkontrollen in Europa
Böschungsbrände: Bahnverkehr in Norddeutschland beeinträchtigt
Dax rutscht ins Minus - Euro-Inflation im Bereich der Erwartungen

Newsticker

01:00Schnieder will Lkw-Parkplatzsuche digital unterstützen
01:00Hitzewelle: DLRG empfiehlt Schwimmen an bewachten Badestellen
01:00Wagenknecht befürwortet Halbierung der Strompreise
01:00Krebshilfe hält Gratis-Sonnencreme für "bedingt sinnvoll"
00:00Klingbeil legt Kabinett 100-Milliarden-Euro-Gesetz für Länder vor
00:00Bauministerin pocht auf Umgestaltung der Städte gegen Hitze
00:00EVG erwartet deutliche Preiserhöhung für Bahn-Tickets
00:00Union und FDP streiten mit Linken über Wahl von Verfassungsrichtern
00:00Bundesärztekammer pocht auf verbindliche Hitzeschutzpläne
22:12US-Börsen uneinheitlich - Rückschlag für Tesla
20:08Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
19:50Merkel zeigt sich besorgt über Funktionsfähigkeit von Schengen
18:59US-Senat billigt Trumps Steuer- und Ausgabengesetz
17:43Dax lässt kräftig nach - Handelskonflikt belastet Stimmung
16:59Dröge kritisiert Merz für Grenzpolitik

Börse

Am Dienstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.673 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start auf Vortagsniveau rutschte der Dax bis zum Mittag ins Minus und blieb am Nachmittag im roten Bereich. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Importpreise im September gesunken


Container (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Importpreise in Deutschland sind im September 2024 um 1,3 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mitteilte, sanken die Einfuhrpreise gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent. Im August hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei +0,2 Prozent gelegen, im Juli bei +0,9 Prozent.

Die Exportpreise lagen unterdessen im September 2024 um 0,4 Prozent über dem Stand von September 2023. Im August und Juli hatte die Jahresveränderungsrate jeweils bei +0,8 Prozent gelegen.

Gegenüber dem Vormonat August sanken die Exportpreise um 0,1 Prozent.

Den größten Einfluss auf die Gesamtentwicklung der Importpreise im September hatte der Rückgang der Energiepreise um 16,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Einfuhr von Erdöl war 19,9 Prozent günstiger als im Vorjahresmonat (-8,7 Prozent gegenüber August). Diesel war im Vorjahresvergleich 34,2 Prozent günstiger (-8,8 Prozent gegenüber August) und die Importpreise für Motorenbenzin sanken um 30,9 Prozent (-9,9 Prozent gegenüber August 2024). Die Einfuhrpreise von Erdgas sanken gegenüber September 2023 um 5,6 Prozent, gegenüber August stiegen sie allerdings um 2,4 Prozent. Elektrischer Strom war 22,2 Prozent günstiger als im Vorjahresmonat und 4,0 Prozent günstiger als im August.

Ohne Berücksichtigung der Energiepreise waren die Importpreise im September 2024 um 0,6 Prozent höher als im September 2023. Gegenüber August blieben sie unverändert. Lässt man nur Erdöl und Mineralölerzeugnisse außer Betracht, stieg der Importpreisindex um 0,2 Prozent gegenüber dem Stand des Vorjahres (unverändert gegenüber August).

Die Importpreise für Konsumgüter stiegen im September um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat (+0,1 Prozent gegenüber August). Gebrauchsgüter verteuerten sich gegenüber September 2023 leicht um 0,4 Prozent (-0,3 Prozent gegenüber August), der Import von Verbrauchsgütern war 2,4 Prozent teurer als im September 2023 (+0,1 Prozent gegenüber August).

Bei den Verbrauchsgütern musste insbesondere für Nahrungsmittel mit +6,5 Prozent mehr bezahlt werden als im September 2023. Geflügelfleisch war im Import 8,4 Prozent teurer als im Vorjahresmonat, Rindfleisch verteuerte sich um 5,7 Prozent.

Die Preise für importierte landwirtschaftliche Güter verteuerten sich zum Vorjahr um 7,3 Prozent. Insbesondere Rohkakao (+107,8 Prozent) war deutlich teurer als vor einem Jahr, gegenüber dem Vormonat sanken die Preise für Rohkakao jedoch um 5,0 Prozent. Die Preise für Rohkaffee waren um 37,3 Prozent höher als im September 2023 und stiegen auch im Vormonatsvergleich (+2,2 Prozent). Avocados waren 35,9 Prozent teurer als im September 2023. Dagegen waren unter anderem Zwiebeln (-41,6 Prozent) und lebende Schweine (-13,7 Prozent) preiswerter als vor einem Jahr.

Die Preise für Vorleistungsgüter sanken im Vorjahresvergleich um 0,4 Prozent. Gegenüber dem Vormonat sanken die Preise um 0,3 Prozent. Die Preise für Investitionsgüter sanken gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent und gegenüber dem Vormonat August um 0,1 Prozent.

Bei den Vorleistungsgütern waren unter anderem Akkus und Batterien (-5,2 Prozent) sowie Eisen, Stahl und Ferrolegierungen (-3,6 Prozent) preiswerter als ein Jahr zuvor, während beispielsweise Nicht-Eisen-Metalle und deren Halbzeug (+6,5 Prozent) teurer waren.

Bei den Investitionsgütern waren insbesondere Kraftwagen und Kraftwagenmotoren um 2,5 Prozent teurer, während Elektronische Bauelemente im Vorjahresvergleich um 6,3 Prozent billiger importiert wurden.

Bei der Ausfuhr hatten im September die Preissteigerungen bei Investitionsgütern den größten Einfluss auf die Preisentwicklung, so die Statistiker weiter. Diese verteuerten sich gegenüber September 2023 um 1,5 Prozent (+0,1 Prozent gegenüber August). Einen wesentlichen Einfluss hatten hier die gegenüber dem Vorjahr gestiegenen Preise für Kraftwagen und Kraftwagenteile (+2,0 Prozent) sowie für Maschinen (+1,8 Prozent).

Exportierte Konsumgüter wurden im Vergleich zu September 2023 um 2,5 Prozent teurer. Während Gebrauchsgüter im Vorjahresvergleich nur um 1,0 Prozent teurer waren, lagen die Preise für Verbrauchsgüter 2,8 Prozent über denen von September 2023.

Energieexporte waren 21,3 Prozent billiger als im Vorjahresmonat (-2,0 Prozent gegenüber August). Erheblich günstiger im Vorjahresvergleich waren Mineralölerzeugnisse (-23,7 Prozent) und Erdgas (-18,7 Prozent). Während gegenüber dem Vormonat August 2024 die Preise für Mineralölerzeugnisse sanken (-5,6 Prozent), wurde Erdgas teurer exportiert (+3,1 Prozent).

Auch der Export landwirtschaftlicher Güter war im Vergleich preiswerter (-2,2 Prozent gegenüber September 2023 und -2,9 Prozent gegenüber August). Die Preise für exportierte Vorleistungsgüter blieben gegenüber dem Vorjahr unverändert. Gegenüber dem Vormonat sanken sie leicht um 0,2 Prozent.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 31.10.2024 - 08:07 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung