Montag, 23. Juni 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

USA haben nach eigenen Angaben iranische Atomanlagen total zerstört
Iran erwägt nach US-Angriff "alle Optionen" für Reaktion
Nato-General: Zehn Jahre zum Erreichen der Planungsziele vorgesehen
Prosor sieht "existenzielle Bedrohung" für Israel gebannt
E3-Staaten fordern Iran zu neuen Nuklearverhandlungen auf
Stegner fürchtet "Flächenbrand" nach US-Angriff auf Iran
Verteidigungsminister: USA streben keinen Regimewechsel im Iran an
Irans Außenminister lehnt Verhandlungen mit Trump ab
Baden-Württemberg: Spektakuläre Flucht mit gestohlenen Polizeiautos
Modedesignerin Prada: Arbeit und Familie zentrale Hürden für Frauen

Newsticker

02:00Union verteidigt US-Angriff im Iran
01:00Hubigs Vorstoß zu Umgangsrecht bei Gewalt stößt auf Zustimmung
00:01Umweltminister will am Ausstieg aus fossilen Heizungen festhalten
00:00Estlands Außenminister erwartet "historischen" Nato-Gipfel
00:00Appell von Gates: Deutschland soll Entwicklungshilfe ausbauen
00:00Bauernpräsident warnt vor höherem Mindestlohn
00:00Hilfsorganisationen gegen Kürzungen bei Entwicklungshilfe
00:00Landwirte drängen Agrarminister zu umfassendem Bürokratieabbau
21:35Stegner hat Sorge vor Russlands und Chinas Reaktion auf US-Schlag
20:12Wadephul setzt weiter auf Verhandlungslösung mit dem Iran
19:11Nato bei Fünf-Prozent-Ziel einig - Ausnahme für Spanien
18:50E3-Staaten fordern Iran zu neuen Nuklearverhandlungen auf
17:18Bas erwartet kaum Einsparungen durch Bürgergeld-Sanktionen
16:15Prosor sieht "existenzielle Bedrohung" für Israel gebannt
15:50Frei will direkte Friedensgespräche zwischen Iran, USA und Israel

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.351 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Airbus, die Commerzbank und Eon, am Ende Bayer, Symrise und Brenntag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

US-Börsen uneinheitlich - Nasdaq vor Google-Quartalszahlen stärker


Wallstreet in New York / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die US-Börsen haben sich am Dienstag uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 42.233 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 5.830 Punkten 0,2 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 20.551 Punkten 1,0 Prozent im Plus.

Vor den nachbörslich erwarteten Quartalszahlen des Chipherstellers AMD und der Google-Mutter Alphabet, von denen jeweils Hinweise über den Stand "Künstlicher Intelligenz" erwartet werden, beschäftigten die neu veröffentlichten Arbeitsmarktdaten für September die Anleger. Nach den Zahlen der zuständigen US-Statistikbehörde sank die Zahl der offenen Stellen auf 7,44 Millionen, nachdem sie im August noch bei 7,86 Millionen gelegen hatte - und damit ebenfalls unter den ursprünglich gemeldeten 8,04 Millionen für August.

Ein sich abkühlender Arbeitsmarkt könnte bei der nächsten Zinssitzung der US-Zentralbank Federal Reserve als Argument für zügige Leitzinssenkungen dienen.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Dienstagabend etwas stärker: Ein Euro kostete 1,0815 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9246 Euro zu haben.

Der Goldpreis konnte deutlich profitieren, am Abend wurden für eine Feinunze 2.773 US-Dollar gezahlt (+1,1 Prozent). Das entspricht einem Preis von 82,43 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis sank unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Dienstagabend gegen 21 Uhr deutscher Zeit 71,19 US-Dollar, das waren 23 Cent oder 0,3 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.10.2024 - 21:17 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung