Mittwoch, 17. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Praxisgebühr: Zustimmung und Kritik nach Streeck-Vorstoß
Organisationen kritisieren Kürzungen bei humanitärer Hilfe
Knapp ein Drittel nutzt Bezahlen mit dem Smartphone
Dax stürzt ab - Fed-Hoffnungen setzen Bankentitel unter Druck
EZB-Vize warnt vor politischem Druck auf Geldpolitik
Dax startet vor Fed-Entscheid freundlich
Audi droht Milliardenbelastung in den USA
CL: Juve schockt BVB in letzter Sekunde mit dem Ausgleich
Ken Follett sieht keinen Widerspruch zwischen Luxus und Links-Sein
Werbeausgaben für Bundeswehr seit Ukraine-Krieg verdoppelt

Newsticker

17:00Schneider: EU darf beim Klimaschutz "nicht schwächeln"
16:10Deutschlandticket: Länder wollen Preiserhöhung auf maximal 62 Euro
15:46Polen verknüpfte Reparationsforderung mit Stärkung der Ost-Flanke
15:00EU will Russland-Sanktionen verschärfen
14:40Weight Watchers Deutschland wird aufgelöst
13:30EU-Kommission konkretisiert geplante Sanktionen gegen Israel
13:28Sozialverband fordert langfristige Sicherheit für Deutschlandticket
12:58Bundesregierung nicht um politische Stabilität in EU besorgt
12:46Kraftstoffpreise in Deutschland leicht gestiegen
12:42Bericht: Französische Sicherheitskräfte rammen Migrantenboote
12:31Dax am Mittag nur noch leicht im Plus - SAP gefragt
12:20Bundesregierung nimmt UN-Bericht zu Gaza "sehr ernst"
11:58Kubicki hadert mit Zustand der FDP
11:51Studie: Grippe erhöht Schlaganfallrisiko
11:32Rechnungshof verlangt Sparpaket von Schwarz-Rot

Börse

Der Dax hat am Mittwoch nach einem freundlichen Start bis zum Mittag einen Großteil seiner Gewinne wieder abgegeben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 23.365 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,2 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten SAP, Rheinmetall und Merck, am Ende Symrise, Mercedes-Benz und Volkswagen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Nachwuchspolitiker prangern Zustände in Politik an


Bruno Hönel (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Mehrere Nachwuchspolitiker kritisieren die Zustände in der Politik in Deutschland.

"Ich kann mir gerade nicht vorstellen, mit Ende vierzig noch im Bundestag zu sitzen", sagte der Grünen-Abgeordnete Bruno Hönel dem "Spiegel". Zwar habe der Beruf auch viele schöne Seiten, "aber klar, teilweise ist dieser Betrieb auch pervers". Ein Problem etwa ist für den 28-Jährigen die Isolation.

"Wenn man nach einem harten Tag dann in die stille Wohnung kommt, kann das schwierig sein", sagte Hönel. "Manchmal fühle ich mich auch einsam." Auch der Druck und das Pensum seien hoch.

Der SPD-Abgeordnete Robin Mesarosch beschreibt die Schwierigkeiten, seiner Rolle als Vater gerecht zu werden. "Familie und Politik sind nicht vereinbar", sagte er dem "Spiegel". Faktisch müsse man sagen: "Mein Sohn und die Politik stehen jetzt in einem zeitlichen Konkurrenzverhältnis. Und das lässt sich nicht auflösen."

Im Alltag bleibe ein Großteil der Arbeit an seiner Partnerin hängen, sagte der 33-Jährige. "Wenn ich früher andere Männer erlebt habe, die behaupteten, nicht kürzertreten zu können, habe ich das immer für eine faule Ausrede gehalten. Und jetzt bin ich selbst in dieser Situation. Ich setze etwas fort, das ich gesellschaftlich überwinden wollte. Das ist ein beschissenes Gefühl. "Man könne beobachten, dass viele in der Politik mit der Zeit dünnhäutiger würden, gereizter, sagte Mesarosch. "Ich will kein Arschloch werden in der Politik."

Die 23-jährige Sozialdemokratin Lilly Blaudszun berichtet von ihren Erfahrungen im Wahlkampf 2021: "Es sind irre Zustände. Aber du hast gar keine Zeit, das zu checken, wenn du da drinhängst. Man fängt um fünf Uhr morgens an zu arbeiten und ist abends nur zu Hause, um ins Bett zu fallen." Es werde in der Politik auf eine dauerhafte Erreichbarkeit bestanden, sagte Blaudszun.

Aufgrund dieser Eindrücke habe sie mehrere Angebote ausgeschlagen, für politische Ämter zu kandidieren. "Wenn ich den politischen Betrieb nicht so jung von innen gesehen hätte, wäre meine Antwort vielleicht anders ausgefallen", sagte Blaudszun. "Aber das, was ich gesehen habe, hat mich abgeschreckt. Und das tut es immer noch."

Sie appelliert an die Spitzenpolitik, eine andere Arbeitskultur vorzuleben: "Manches würde sich schon vermeiden lassen, indem man einfach kein Egoist ist. Ruf deine Leute nicht um 3 Uhr morgens an, wenn du eine Frage hast, sondern zu einer normalen Arbeitszeit. Gönne dir und Menschen um dich herum Pausen. Akzeptiere, dass nicht jedes Problem sofort gelöst werden kann."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.10.2024 - 08:18 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung