Montag, 07. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Nachfrage nach KfW-Studienkredit bricht ein
Elon Musk ruft eigene Partei aus
Historiker Kowalczuk kritisiert Steinmeier-Reise ins Baltikum
Achleitner schlägt staatliche Bürgschaften für Investitionen vor
Bademeister rügen unaufmerksame Eltern wegen mehr Badeunfällen
Drei Tote bei Verkehrsunfall auf B189 in Brandenburg
Digitalminister will zwei Bundesländer zu Testregionen machen
Verkehrsminister: Führerschein für 4.000 Euro und mehr "zu teuer"
NRW-Familienministerin warnt vor Queer-Feindlichkeit
Norris gewinnt F1-Rennen in Silverstone - Podium für Hülkenberg

Newsticker

00:01Maskenaffäre: Grüne und Linke drängen SPD zu U-Ausschuss
00:01Union wirbt für Enquete-Kommission zu Maskengeschäften
00:01Spahn hat keine Angst vor möglichem Untersuchungsausschuss
00:00GKV will "nachhaltige" Stabilisierung der Pflegeversicherung
00:00Hitzeschutz: IG Metall fordert härtere Sanktionen gegen Arbeitgeber
00:00Polizeigewerkschaft fordert klare Regelungen bei Zurückweisungen
00:00Grünen-Chef hält Linken-Wahlerfolg für Ermutigung
00:00Bas rechnet mittelfristig wieder mit steigenden Bürgergeld-Kosten
00:00Von Notz: Merz muss Dobrindt bei Taliban-Gesprächen zurückpfeifen
00:00Verfassungsrichter: Forderungen nach Linken-Mitsprache werden lauter
00:00Rufe bei Grünen und Linken nach Annäherung
00:00Studie: Betriebe fordern mehr Hilfen für leistungsschwache Azubis
21:52Polens Grenzkontrollen lösen Besorgnis in deutscher Wirtschaft aus
20:36Bundesrechnungshof rügt Folgekosten der Maskenkäufe
19:08Todesopferzahl nach Überschwemmungen in Texas steigt auf über 60

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.787 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Verluste vorübergehend aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Knapper Sieg für Ja-Lager bei Sandus EU-Referendum in Moldawien


Maia Sandu (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bei dem Referendum über Moldawiens Bemühungen für einen Beitritt zur Europäischen Union hat sich das Lager der Befürworter denkbar knapp durchgesetzt. Nach Auszählung von 99,5 Prozent der Stimmen gab die Wahlkommission die Zustimmung mit 50,4 Prozent an. 49,6 Prozent der Wähler stimmten demnach gegen den Plan, die Bemühungen um den EU-Beitritt in der Verfassung des Landes zu verankern.

Dem Vernehmen nach ist der Rückstand nicht mehr aufzuholen.

Dabei hatte es am Wahlabend noch nach einem Sieg für das Nein-Lager ausgesehen. Zahlreiche Medien hatten nach der Veröffentlichung von Teilergebnissen bereits über ein Scheitern des Referendums berichtet. Offenbar waren am Ende aber noch zahlreiche Bezirke auszuzählen, die einen besonders hohen Anteil proeuropäischer Wähler hatten.

In den Umfragen vor der Wahl hatte das Ja-Lager noch deutlich vorn gelegen. Die proeuropäische Präsidentin Maia Sandu erhob in diesem Zusammenhang am Wahlabend schwere Manipulationsvorwürfe. Es habe einen "beispiellosen Angriff auf die Freiheit und Demokratie" gegeben, sagte sie. "Kriminelle Gruppen, die mit ausländischen Kräften zusammenarbeiten" hätten versucht, "den demokratischen Prozess zu untergraben". Laut Sandu soll es angeblich Beweise geben, dass 300.000 Stimmen gekauft worden seien. Die Präsidentin hatte Russland in der Vergangenheit schon mehrfach beschuldigt, sich politisch in Moldawien einzumischen.

Bei der parallel zum Referendum ausgetragenen Präsidentschaftswahl verpasste Sandu derweil die absolute Mehrheit. Nach Auszählung fast aller Bezirke kommt sie auf ein Ergebnis von 42,3 Prozent der Stimmen. Ihr schärfster Konkurrent Alexandr Stoianoglo von den Sozialisten steht bei 26,1 Prozent. In zwei Wochen kommt es demnach zur Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.10.2024 - 12:57 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung