Dienstag, 08. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Handelsverband rechnet weiter nur mit geringem Umsatzanstieg 2025
Spahn: Habe kein Geld für Masken-Geschäfte erhalten
Absatzvolumen des EU-Einzelhandels sinkt
Kevin Vogt kehrt zum VfL Bochum zurück
Umfrage: Mehrheit für Böllerverbot
Zahl der Drogentoten auch 2024 auf hohem Niveau
SPD fordert von Dobrindt Umdenken bei Grenzkontrollen
Bericht: Warken rechnet mit deutlich höheren Kassen-Beiträgen
Spahn bremst bei geplanter Digitalsteuer gegen US-Internetriesen
AOK lehnt Leistungskürzungen in der Pflege ab

Newsticker

10:33Chinas Botschafter wegen Lasereinsatz gegen Flugzeug einbestellt
10:17IWH: Höchstwert bei Insolvenzzahlen im zweiten Quartal
10:00Gericht: Bundesregierung muss afghanischer Familie Visa erteilen
09:52Dröge kritisiert Wehrdienst-Pläne
09:31Dax startet leicht im Plus - Hin und Her im Zollstreit geht weiter
09:06Norwegischer Staatsfonds prüft Investitionen in deutsche Stromnetze
08:27Väter beziehen häufiger Elterngeld-Höchstbetrag als Mütter
08:21Mehr untergebrachte wohnungslose Personen in Deutschland
08:21Mehr untergebrachte wohnungslose Personen in Deutschland
08:12Deutsche Exporte und Importe sinken
08:06Öffentliche Schulden im ersten Quartal gestiegen
07:40Stimmung unter Selbständigen verbessert sich weiter
07:15VdK pocht weiter auf Reform der Schuldenbremse
06:26Wirtschaft will mehr Tempo bei Strukturreformen
05:00Union fordert bis Herbst konkrete Sparvorschläge von Klingbeil

Börse

Der Dax ist am Dienstag mit leichten Kursgewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.100 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Commerzbank, Rheinmetall und Daimler Truck, am Ende FMC, Porsche und Zalando. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Knapper Sieg für Ja-Lager bei Sandus EU-Referendum in Moldawien


Maia Sandu (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bei dem Referendum über Moldawiens Bemühungen für einen Beitritt zur Europäischen Union hat sich das Lager der Befürworter denkbar knapp durchgesetzt. Nach Auszählung von 99,5 Prozent der Stimmen gab die Wahlkommission die Zustimmung mit 50,4 Prozent an. 49,6 Prozent der Wähler stimmten demnach gegen den Plan, die Bemühungen um den EU-Beitritt in der Verfassung des Landes zu verankern.

Dem Vernehmen nach ist der Rückstand nicht mehr aufzuholen.

Dabei hatte es am Wahlabend noch nach einem Sieg für das Nein-Lager ausgesehen. Zahlreiche Medien hatten nach der Veröffentlichung von Teilergebnissen bereits über ein Scheitern des Referendums berichtet. Offenbar waren am Ende aber noch zahlreiche Bezirke auszuzählen, die einen besonders hohen Anteil proeuropäischer Wähler hatten.

In den Umfragen vor der Wahl hatte das Ja-Lager noch deutlich vorn gelegen. Die proeuropäische Präsidentin Maia Sandu erhob in diesem Zusammenhang am Wahlabend schwere Manipulationsvorwürfe. Es habe einen "beispiellosen Angriff auf die Freiheit und Demokratie" gegeben, sagte sie. "Kriminelle Gruppen, die mit ausländischen Kräften zusammenarbeiten" hätten versucht, "den demokratischen Prozess zu untergraben". Laut Sandu soll es angeblich Beweise geben, dass 300.000 Stimmen gekauft worden seien. Die Präsidentin hatte Russland in der Vergangenheit schon mehrfach beschuldigt, sich politisch in Moldawien einzumischen.

Bei der parallel zum Referendum ausgetragenen Präsidentschaftswahl verpasste Sandu derweil die absolute Mehrheit. Nach Auszählung fast aller Bezirke kommt sie auf ein Ergebnis von 42,3 Prozent der Stimmen. Ihr schärfster Konkurrent Alexandr Stoianoglo von den Sozialisten steht bei 26,1 Prozent. In zwei Wochen kommt es demnach zur Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.10.2024 - 12:57 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung