Sonntag, 19. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kanzleramtsminister erwägt höhere Zuzahlungen für Medikamente
Schneider warnt vor Kosten von überzogenem Gaskraft-Ausbau
Europäer telefonieren mit Selenskyj nach Trump-Treffen
Berlin kritisiert Indonesien für Umgang mit Israels Turnern
Bundesbeauftragte warnt vor Anstieg sexueller Ausbeutung von Kindern
Lottozahlen vom Samstag (18.10.2025)
2. Bundesliga: Paderborn und Kaiserslautern siegreich
"Das crazy" zum "Jugendwort des Jahres" erklärt
Insa: AfD erreicht neuen Höchstwert in Sonntagsfrage
Rainer will Auflagen durch EU-Entwaldungsverordnung verringern

Newsticker

01:00Ex-Grünen-Chefin Lang macht Rückzieher bei "Gender-Sprache"
00:00Spahn: Äußerungen von Peter Tauber "für die CDU völlig irrelevant"
00:00Union besteht auf Wehrdienst-Kompromiss mit Losverfahren
00:00Klare Mehrheit lehnt Losverfahren im Wehrdienstgesetz ab
00:00Neue Bahn-Chefin will kompletten Neuanfang
22:312. Bundesliga: Bochum gewinnt gegen Hertha
20:57USA versenken weiteres Drogen-Boot - Zwei Tote
20:241. Bundesliga: Bayern gewinnen Top-Spiel gegen Dortmund
19:28Lottozahlen vom Samstag (18.10.2025)
17:59Berlin kritisiert Indonesien für Umgang mit Israels Turnern
17:311. Bundesliga: Wolfsburg verliert zu Hause gegen Stuttgart
17:05"No Kings": Hunderte Demonstrationen gegen Trump laufen an
16:27Insa: AfD erreicht neuen Höchstwert in Sonntagsfrage
15:132. Bundesliga: Paderborn und Kaiserslautern siegreich
14:52Bamf: Hunderte Ukraine-Flüchtlinge besitzen ungarischen Pass

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax kräftig nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.831 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem sehr schwachen Start verharrte der Dax im weiteren Tagesverlauf im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Studie: US-Demokraten präferieren weibliche Kandidaten


US-Flagge (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Wählerschaft der US-Demokraten bevorzugt offenbar weibliche Kandidaten bei Wahlen. Das ist das Ergebnis einer am Montag veröffentlichten Studie des Ifo-Instituts

Unter den Anhängern der Demokratischen Partei sei die Wahrscheinlichkeit in einem Umfrage-Experiment schon im Jahr 2020 dreimal so hoch gewesen, eine Frau zu wählen, verglichen mit einem Mann, sagte Panu Poutvaara, Leiter des Ifo-Zentrums für Migrationsforschung und Entwicklungsökonomik. Unter den Anhängern der Republikanischen Partei spiele das Geschlecht der Kandidaten hingegen fast keine Rolle.

Am 5. November 2024 finden neben den US-Präsidentschaftswahlen auch Wahlen zum US-Kongress statt: Obwohl der Anteil gewählter Frauen in den USA in den letzten vier Jahrzehnten stetig gestiegen ist, beträgt der Frauenanteil im Repräsentantenhaus nur 28 Prozent, im US-Senat 33 Prozent.

Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass eine Voreingenommenheit der Wähler gegenüber Frauen nicht erklären könne, warum Frauen in der US-Politik unterrepräsentiert sind, sagte Poutvaara.

"Im Gegenteil scheinen die amerikanischen Wähler bereit zu sein, die Kluft zwischen den Geschlechtern in der Politik weiter zu verringern."

Die Studie untersucht anhand von Umfrage-Experimenten, wie sich das Wahlverhalten mit Blick auf das Geschlecht von Kandidaten ändert. Die Wahrscheinlichkeiten, mit denen die Befragten entweder weibliche oder männliche Kandidaten auswählten, sind unabhängig von Bildung und Alter der Befragten sowie Alter, Attraktivität und wahrgenommenem Konservatismus der Kandidaten. Befragt wurden 293 Menschen in den USA im April 2016 und 436 im Oktober 2020.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.10.2024 - 09:43 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung